4 Gründe für einen Blick nach Asien

William Blair Investment Management | 10.03.2023 13:50 Uhr
© William Blair Investment Management
© William Blair Investment Management
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Die Unterbrechung von Lieferketten sorgt bei den asiatischen Anlegern für Unruhe. Doch während die COVID-19-Beschränkungen in China die Probleme mit der Konzentration von Lieferketten aufzeigten und viele Unternehmen dazu veranlassten, in andere asiatische Länder zu diversifizieren, glauben wir, dass diese Auswirkungen nur von kurzer Dauer sein dürften. In dem Maße, wie China seine Null-COVID-Politik lockert, dürften mehr ausländische Direktinvestitionen (ADI) in das Land fließen. Dennoch sind wir der Ansicht, dass Asien ex-China von den Bemühungen um eine Diversifizierung der Lieferketten profitieren wird, insbesondere in ausgewählten arbeitsintensiven Produktionssektoren.

Im Folgenden werden vier Gründe genannt, warum Anleger in Schwellenländeranleihen Asien in Betracht ziehen sollten.

Hintergrund

Asien ist nicht immun gegen die düsteren globalen Aussichten, die von einer anhaltend hohen Inflation, unsicheren Energiepreisen infolge des anhaltenden Konflikts in der Ukraine und einer gedrückten Nachfrage nach Industriegütern aufgrund des langsameren globalen Wachstums und Rezessionsrisiken geprägt sind.

Die Exporte asiatischer Waren sind seit dem dritten Quartal 2022 deutlich zurückgegangen, und das Wirtschaftswachstum in den asiatischen Ländern wird für 2023 auf 4 bis 6% geschätzt.

Während der Pandemie gingen die chinesischen Importe zurück, insbesondere in Branchen, die stark von globalen Wertschöpfungsketten abhängig sind - wie Elektronik, Gesundheitswesen, Automobil und Textilien - und die tendenziell anfälliger für Störungen in den Lieferketten sind.

Während der Pandemie gingen die chinesischen Importe zurück, insbesondere in Branchen, die stark von globalen Wertschöpfungsketten abhängig sind - wie Elektronik, Gesundheitswesen, Automobil und Textilien - und die tendenziell anfälliger für Störungen in der Lieferkette sind.

"Wir sind selektiv übergewichtet in Unternehmens- und Staatsanleihen, die von der Erholung nach dem Lockdown, stärkeren ausländischen Direktinvestitionen und den Bemühungen zur Diversifizierung der Lieferketten profitieren könnten."

Angesichts der Lockerung der chinesischen Null-COVID-Politik gehen wir davon aus, dass das asiatische Wirtschaftswachstum im Jahr 2023 am oberen Ende der Spanne liegen könnte. China öffnet seine Grenzen wieder für den ein- und ausgehenden Verkehr, und das chinesische Wachstum nach der COVID-Politik könnte die Volkswirtschaften anderer Länder in der Region vor einer negativen Entwicklung in diesem Jahr bewahren. Insbesondere die südostasiatischen Länder könnten eine robuste Erholung des Tourismus und des Konsums erleben.

Dennoch glauben wir, dass wir mit einer Diversifizierung der Lieferketten und veränderten ADI-Strömen innerhalb Asiens rechnen können. Im Folgenden erläutern wir unsere Überlegungen und geben dann einen Überblick darüber, wie sich diese auf unsere Positionierung auswirken.

1: Störungen in den Lieferketten treiben die Diversifizierung voran

China hat wesentlich dazu beigetragen, dass der Anteil der Entwicklungsländer an den weltweiten ADI-Zuflüssen gestiegen ist. In den Jahren 2020 und 2021 rangiert China unter den beiden Ländern, die weltweit die meisten ADI-Zuflüsse anziehen, wie Abbildung 1 zeigt.

Allerdings haben COVID-19-bedingte Unterbrechungen der Lieferketten und geopolitische Unruhen (einschließlich des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine) die Diskussionen über die Diversifizierung von Lieferketten vorangetrieben. Unterbrechungen der Versorgungskette während der Pandemie sorgten für Schlagzeilen. Nach Angaben des Internationalen Währungsfonds (IWF) erschütterten die COVID-19-Eindämmungsmaßnahmen in den Exportländern die globale Lieferkette und führten zu einem weltweiten Rückgang der Importe1.

Da China mit einem Anteil von bis zu 30% an der weltweiten Produktion und bis zu einem Fünftel des weltweiten Handels mit Gütern des verarbeitenden Gewerbes einer der wichtigsten Akteure in den globalen Lieferketten ist, wirkten sich die Null-COVID-Beschränkungen des Landes weltweit aus und veranlassten Unternehmen, ihre ausländischen Direktinvestitionen in China zu überdenken.

2: Die COVID-19-Beschränkungen haben die regionalen ausländischen Direktinvestitionen beeinträchtigt, aber die Auswirkungen sind wahrscheinlich nur vorübergehend

Es lässt sich nicht leugnen, dass die COVID-Beschränkungen die ADI-Ströme beeinträchtigt haben, da die erhöhte wirtschaftliche Unsicherheit im Zusammenhang mit den Abriegelungen zu einem Rückzug der Unternehmen führte. Weltweit gingen die ADI im Jahr 2020 um 42% zurück2.

Asien schnitt jedoch wesentlich besser ab als Amerika und Europa, wo die ADI-Zuflüsse 2020 einbrachen, bevor sie sich 2021 rasch erholten. In Asien blieben die ADI-Zuflüsse im Jahr 2020 stabil und stiegen 2021 weiter an. Asien ex-China führte dieses Wachstum an. Indien erhielt 2021 ADI-Zuflüsse in Höhe von 45 Mrd. USD, und die Länder des Verbands Südostasiatischer Nationen (ASEAN) erhielten 2021 ADI-Zuflüsse in Höhe von 174 Mrd. USD, vor allem aus dem verarbeitenden Gewerbe, z. B. aus den Bereichen Elektronik, Elektrofahrzeuge und Batterieanlagen. Abbildung 2 veranschaulicht diese Trends.

Eine Erklärung für die Widerstandsfähigkeit Asiens bei ausländischen Direktinvestitionen in den Jahren 2020 und 2021 könnte darin liegen, dass die Nachfrage nach Industriegütern während der Pandemie widerstandsfähiger war als die Nachfrage nach Dienstleistungen, und das verarbeitende Gewerbe macht in Asien einen erheblichen Teil der Wirtschaft aus - mehr als in vielen anderen Regionen3, wie Abbildung 3 zeigt.

Eine weitere plausible Erklärung könnte der vergleichsweise große Erfolg Chinas bei der Eindämmung der COVID-19-Pandemie im Jahr 2020 sein, wo die Beschränkungen für den größten Teil der Jahre 2020 und 2021 weniger streng waren als im Rest der Welt.4,5

Die Lockdowns und die damit verbundene politische und makroökonomische Unsicherheit haben sich also auf die ausländischen Direktinvestitionen ausgewirkt, und China scheint der relative Verlierer in Asien zu sein, da die ausländischen Direktinvestitionen in Asien ex-China aufgrund von Unterbrechungen in den Lieferketten zunehmen. Das wird wahrscheinlich in den Daten für 2022 besonders deutlich werden, wie Abbildung 4 zeigt. Wir glauben jedoch, dass die chinesischen ADI-Zuflüsse stabil bleiben. Mit anderen Worten: Die Auswirkungen der Abriegelungen auf die ADI-Zuflüsse scheinen kurzfristig zu sein.

3: Viele Faktoren bestimmen die Richtung von ausländischen Direktinvestitionen - und Asien könnte davon profitieren

Darüber hinaus sind die COVID-bedingten Lockdowns nicht die einzige Triebkraft für die Diversifizierung von Lieferketten und ADI-Zuflüssen. Wir glauben, dass einige dieser Faktoren gut für China und andere gut für Asien ex-China sind.

Eine weitere Triebkraft für die Diversifizierung von Lieferketten könnten zum Beispiel die relativen Arbeitskosten in Asien ex-China sein. Der chinesische Mindestlohn ist in den letzten zehn Jahren gestiegen, und zwar von 157 US-Dollar pro Monat im Jahr 2011 auf 287 US-Dollar pro Monat im Jahr 2021. Dies ist deutlich höher als in anderen Ländern der Region, darunter Indien (63 USD pro Monat im Jahr 2021) und Vietnam (159 USD pro Monat im Jahr 2021), wie Abbildung 5 zeigt.

Folglich kann es für Unternehmen wirtschaftlich sein, einen Teil der Produktionskapazitäten von China in kostengünstigere Länder der Region zu verlagern. Die niedrigeren Arbeitskosten können der ausschlaggebende Faktor für die Verlagerung von Lieferketten in einigen arbeitsintensiven Fertigungsbereichen mit geringerer Wertschöpfung sein, z. B. in der Textil- und Bekleidungsindustrie. In den letzten Jahren sind die US-Importe von Textil- und Bekleidungsgütern aus China zurückgegangen, während die Importe aus Bangladesch, Kambodscha, Indonesien und Vietnam zugenommen haben (siehe Abbildung 6).6

Weitere Faktoren, die bei der Diversifizierung der Lieferketten zu berücksichtigen sind, sind die Größe und das Wachstum des Marktes, das Angebot an qualifizierten Arbeitskräften, die Transportinfrastruktur, der Marktzugang und die Anreizpolitik der Regierung. In vielen dieser Bereiche hat China immer noch erhebliche Vorteile gegenüber seinen Nachbarländern. Chinas ADI-Zuflüsse in Hochtechnologiebranchen - einschließlich fortschrittlicher Fertigung, technologischer Innovation sowie technologischer Forschung und Entwicklung - verzeichneten 2021 und in der ersten Hälfte des Jahres 2022 weiterhin ein zweistelliges Wachstum.7

4: Unternehmen sind sich jetzt der Notwendigkeit robusterer Lieferketten bewusst

Die COVID-bedingten Unterbrechungen der Versorgungsketten haben deutlich gemacht, wie wichtig es ist, Lieferketten zu diversifizieren, um das Risiko auf verschiedene Standorte zu verteilen8, und viele internationale Unternehmen reagierten mit dem doppelten Ansatz, weiterhin in China zu investieren und gleichzeitig außerhalb Chinas zu diversifizieren - die so genannte "China-Plus-One"-Strategie.

Laut einer Umfrage der deutschen Handelskammer beabsichtigten 29% der Unternehmen als Reaktion auf Chinas anhaltende Null-COVID-Politik, ihre Lieferketten in China zu lokalisieren, während 29% beabsichtigten, ihre Lieferketten außerhalb Chinas zu diversifizieren.9 In ähnlicher Weise zeigt der China Business Report der amerikanischen Handelskammer, dass zwar ein Drittel der Befragten geplante Investitionen in China im Jahr 2022 in andere Zielländer verlagert hat, aber 30% der Unternehmen ihre Investitionen in China im Vergleich zum Vorjahr erhöht haben.10 Abbildung 7 veranschaulicht einige der Beweggründe für die Neuausrichtung der Lieferketten.

Schlussfolgerung: ADI dürften in Asien, einschließlich China, weiterhin stark bleiben

Die COVID-19-Beschränkungen haben sich zwar auf die ADI-Zuflüsse in Ländern mit derartigen Restriktionen ausgewirkt (China ist ein Paradebeispiel), aber der Großteil der Auswirkungen scheint nur von kurzer Dauer zu sein. Die Diversifizierung der Lieferketten ist jedoch aus einer Reihe von Gründen real und wirkt sich auf die ausländischen Direktinvestitionen aus.

Wir glauben, dass die ausländischen Direktinvestitionen in Asien (ohne China) aufgrund der Bemühungen um eine Diversifizierung der Lieferketten zunehmen werden, insbesondere in ausgewählten arbeitsintensiven Produktionssektoren. Ausgewählte asiatische Länder könnten eine größere Rolle in den globalen Lieferketten spielen, da das Streben nach Diversifizierung anhält.

Aber auch die ausländischen Direktinvestitionen in China dürften stark bleiben, vor allem da das Land seine COVID-19-Beschränkungen lockert. Wir glauben, dass immer mehr multinationale Unternehmen eine "China-Plus-One"-Strategie verfolgen werden, um eine Diversifizierung der Lieferketten zu erreichen und gleichzeitig ihre Gewinne durch die aufgestaute Binnennachfrage in China zu schützen. Auf diese Weise wird China wahrscheinlich weiterhin ein zentrales Mitglied der globalen Wertschöpfungskette und ein wichtiger Empfänger von ADI-Zuflüssen bleiben.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass China aufgrund seiner Wettbewerbsvorteile, darunter ein riesiger Markt, ein großes Angebot an qualifizierten Arbeitskräften und eine solide Infrastruktur, wahrscheinlich ein wichtiger Teil der globalen Wertschöpfungskette bleiben wird. Unserer Meinung nach werden die chinesischen Industrien, die die meisten ausländischen Direktinvestitionen anziehen, wahrscheinlich die fortschrittliche Fertigung und Investitionen umfassen, die den großen Inlandsmarkt des Landes unterstützen.

Auswirkungen auf Investitionen

Wir glauben, dass sich die Kreditspreads in Asien ex-China und China aufgrund der erwarteten Erholung Chinas verengen können. In unseren EM-Schuldenportfolios sind wir selektiv übergewichtet in Unternehmens- und Staatsanleihen, die von der Erholung nach den Lockdowns, stärkeren ausländischen Direktinvestitionen und den Bemühungen um eine Diversifizierung der Lieferketten profitieren könnten. Wir bevorzugen auch südostasiatische Währungen, da wir glauben, dass ihre Zahlungsbilanz gestützt werden sollte, wenn diese Länder ihre Produktionskapazitäten aufbauen und ihre Exportwettbewerbsfähigkeit verbessern.

Clifford Lau, CFA und Johnny Chen, CFA, sind Portfoliomanager im Team für Schwellenländeranleihen von William Blair

[1] United Nations Statistics Division
[2] Rocky Roads Ahead: AHK German Chamber of Commerce in China Business Confidence Survey 2022/2023
[3] AmCham Shanghai: “AmCham Shanghai Releases 2022 China Business Report”
[4] International Trade Administration; International Labor Organization Statistics
[5] Embassy of the People’s Republic of China in the United States: “China’s FDI Inflow Up 16.4 Pct in First Eight Months”
[6] United Nations ESCAP: “Foreign Direct Investment Trends and Outlook in Asia and the Pacific in 2021/2022”
[7] Federal Reserve Bank of Cleveland: “Why Has Durable Goods Spending Been So Strong During the COVID-19 Pandemic?”
[8] The Economist: “A Clumsy Lockdown of Shanghai Is Testing the ‘Zero-Covid’ Strategy”
[9] ADB Economics Working Paper Series No. 653
[10] Global Trade and Value Chains During the Pandemic, Chapter 4 World Economic Outlook, April 2022

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.
Klimabewusste Website

AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahren Sie mehr.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.