Aktienmärkte: Börsenweisheiten für ein Verständnis der Gegenwart und Zuversicht für die Zukunft

Carmignac | 25.05.2023 09:09 Uhr
© Foto von Javier Allegue Barros auf Unsplash
© Foto von Javier Allegue Barros auf Unsplash

In den letzten Quartalen haben sich die Aktienmärkte in den Industrieländern sehr gut entwickelt: +16% für den S&P 500 und +31% für den Euro Stoxx 50 zwischen Ende September 2022 und Ende April 2023. Was für eine beeindruckende Trendwende, wenn man sich an die Stimmung der Anleger und Sparer im letzten Sommer erinnert! Ist dieser Höhenflug nun eine normale Entwicklung oder ein atypisches Marktverhalten? Lassen sich daraus Schlüsse für die kommenden Monate ziehen?

Der starke Kursanstieg erfolgte, nachdem die Märkte unter einer beispiellosen Straffung der Geldpolitik und den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf die Energiepreise gelitten hatten. Doch weder das allgemein erwartete baldige Ende der geldpolitischen Straffung vor einer voraussichtlich längeren Zinspause noch die allmähliche Normalisierung der Wirtschaftstätigkeit mehrere Monate nach Ausbruch der Kampfhandlungen oder die Abschwächung der Kerninflation in den USA seit Oktober allein können einen solchen Aufschwung rechtfertigen, der in Europa den gesamten Kursrückgang des vergangenen Jahres wettmachte.

Die durch die US-Bankenkrise ausgelöste Kreditverknappung erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Rezession in den USA

Diesen drei unbestreitbar positiven Faktoren stehen mehrere Risiken oder ungelöste Probleme wie das angespannte Verhältnis zu China, die Schuldenobergrenze in den USA, die als hoch empfundenen Bewertungen an den US-Aktienmärkten oder spezifischere Herausforderungen wie die Energieversorgung gegenüber. Die Nachwirkungen der beispiellosen geldpolitischen Straffung müssen ebenfalls berücksichtigt werden. Dies zeigt die US-Bankenkrise: Die dadurch ausgelöste Kreditverknappung erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Rezession in den USA.

Allerdings dürfte eine Rezession aus unserer Sicht relativ moderat ausfallen. Denn eine tiefe Rezession würde angesichts der hohen Verschuldung des Staats - und Privatsektors ein Risiko für die Schuldentragfähigkeit darstellen, dessen sind sich die Zentralbanken vollkommen bewusst. Darüber hinaus könnte der Rückgang der Inflation einen Anstieg der Reallöhne zur Folge haben, der es den Verbrauchern ermöglichen würde, den wirtschaftlichen Schock zumindest teilweise abzufedern.

Dieses schwierige wirtschaftliche Umfeld, das sich jedoch nicht negativ auf die Märkte auswirkt, ist allerdings keine anormale Situation. Vielmehr kommt darin die paradoxe Entwicklung zum Ausdruck, dass sich die Märkte eher auf die extreme Positionierung der Anleger als auf die voraussichtlichen Auswirkungen der makroökonomischen oder geopolitischen Nachrichten konzentrieren, die sie laufend erreichen.

Die Straffung der Geldpolitik in den Jahren 2022 und 2023 sowie der Krieg in der Ukraine lösten eine Verkaufswelle an den Aktienmärkten aus. Dies führte zu einer extrem negativen Positionierung, die selbst in Anbetracht der Flut negativer Meldungen zu diesen beiden wichtigen Ereignissen übertrieben war. Diese Untergewichtung von Aktien ermöglichte es den Märkten, die Mauer der Angst emporzuklettern („A bull market climbs a wall of worry“).

Wenn die Positionierung im Hinblick auf die aktuelle Wahrnehmung der Marktteilnehmer zu negativ ist, kann dies zu einem deutlichen Kursanstieg führen. Wer den Einstieg verpasst hat, sieht sich gezwungen, Kursrücksetzer für Käufe zu nutzen. „Buy the dips!“ wird damit zum Motto derjenigen, die nicht ins Hintertreffen geraten wollen. Die Mauer wird erklommen und diese späten und erzwungenen Käufe sorgen nach Kursrücksetzern für weiteren Auftrieb, solange die Positionierung weiterhin zu schwach ist oder bis ein unerwartetes negatives – vorzugsweise exogenes – Ereignis eintritt, wie beispielsweise der Ausbruch der Corona-Pandemie Anfang 2020, der den paradoxen Anstieg des Jahres 2019 abrupt unterbrach.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.
Klimabewusste Website

AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahren Sie mehr.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.