Der entschlossene Kurswechsel der EZB

Trotz eines gespaltenen EZB-Rats war die Europäische Zentralbank (EZB) zurückhaltender als erwartet. Obwohl sie ihren flexiblen, datenabhängigen Ansatz betonte, verzichtete sie darauf, ein "neues" Instrument für den Fall einer erneuten Fragmentierung der Finanzmärkte zu nennen. Die Beendigung des Programms zum Ankauf von Vermögenswerten (Asset Purchase Programme, APP) im Juni wird wahrscheinlich den Weg für eine erste Zinserhöhung im Dezember dieses Jahres ebnen. Wir rechnen mit zwei Zinserhöhungen im Jahr 2023 im März und Dezember. AXA Investment Managers | 11.03.2022 13:44 Uhr
© Canva.com
© Canva.com
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Der EZB-Rat traf eine restriktivere Entscheidung als von uns erwartet und reduzierte das monatliche Tempo des APP im zweiten Quartal auf 20 Mrd. Euro im Juni (statt 20 Mrd. Euro für das gesamte dritten Quartal). Er wies dabei darauf hin, dass er das APP bis Ende des zweiten Quartals beenden könnte, "wenn die eingehenden Daten die Erwartung stützen, dass sich die mittelfristigen Inflationsaussichten auch nach dem Ende unserer Nettokäufe von Vermögenswerten nicht abschwächen werden". Wie von uns erwartet, beschloss die EZB, das APP unbefristet zu beenden, da sie der Ansicht war, dass die Inflationsaussichten keine zusätzlichen Impulse benötigten, um das Inflationsziel von zwei Prozent zu erreichen. 

Ebenfalls im Einklang mit unseren Erwartungen beschloss der EZB-Rat, die Verzerrung der Zinssätze nach unten aufzuheben und lockerte die Verbindung zwischen APP und Zinssätzen, indem er darauf hinwies, dass die Zinssätze nun "einige Zeit" nach dem Ende der Netto-APP-Käufe angehoben würden. Auf der Pressekonferenz erwähnte EZB-Präsidentin Christine Lagarde, dass damit die Zeitabhängigkeit durch eine Datenabhängigkeit ersetzt werden soll. In der Erklärung zur Geldpolitik wurde auch darauf hingewiesen, dass das Tempo der Anhebungen schrittweise erfolgen wird, wobei jedoch nicht präzisiert wurde, ob dies das Tempo und/oder den Umfang betrifft. 

Wahrscheinlich behielt die EZB ihre Flexibilität aufgrund der makro- und geopolitischen Unsicherheiten bei, indem sie betonte: "Wenn sich die mittelfristigen Inflationsaussichten ändern und die Finanzierungsbedingungen mit weiteren Fortschritten in Richtung unseres Zwei-Prozent-Ziels unvereinbar werden, sind wir bereit, unseren Zeitplan für die Nettoankäufe von Vermögenswerten in Bezug auf Umfang und/oder Dauer zu überarbeiten."

Allerdings ist festzustellen, dass Präsidentin Lagarde mit keinem Wort eine neue Fazilität erwähnte, die das Pandemie-Notkaufprogramms (Pandemic Emergency Purchase Programme, PEPP) bei Bedarf "ersetzen" könnte. Stattdessen verwies sie auf das PEPP sowie die APP-Reinvestitionen und bekräftigte, dass der "EZB-Rat bereit ist, alle seine Instrumente gegebenenfalls anzupassen, um sicherzustellen, dass sich die Inflation mittelfristig auf dem Zwei-Prozent-Ziel stabilisiert."

Robuste Makroeinschätzung bleibt bestehen 

Die Aussichten des Bruttoinlandsproduktes bleiben im Basisszenario der EZB recht robust, da das Wachstum nur um 0,5 Punkte auf 3,7 Prozent im Jahr 2022 nach unten korrigiert wurde, während die Zahl für 2023 weitgehend unverändert bleibt (-0,1 Punkte). Wir sind der Ansicht, dass das negative Szenario ernsthaft in Betracht gezogen werden sollte, da es stärkere Auswirkungen des aktuellen Konflikts auf die Stimmung, verschiedene Arten von Versorgungsunterbrechungen und höhere Energiepreise nach sich zieht. Im negativen Szenario der EZB würde sich das BIP-Wachstum weiter auf 2,5 Prozent im Jahr 2022 und 2,7 Prozent im Jahr 2023 verlangsamen (und auf jeweils 2,3 Prozent im schweren Szenario).

Bei einem angenommenen durchschnittlichen Ölpreis von 93 US-Dollar im Jahr 2022 und 82 US-Dollar im Jahr 2023 prognostizieren die EZB-Mitarbeiter eine Inflation des harmonisierten Verbraucherpreisindex von durchschnittlich 5,1 Prozent im Jahr 2022 (plus 1,9 Prozent gegenüber den Projektionen vom Dezember). Dies ist eine sehr deutliche Anhebung, die nach zwei großen Überraschungen im Januar und Februar erfolgt. Wir glauben, dass diese Inflationsprognose eher konservativ ist und die Risiken eindeutig nach oben tendieren.

Unsere Forderung an die EZB - eine erste Zinsnormalisierung im Dezember

Sofern es nicht kurzfristig zu einem erheblichen Wachstumsschock kommt (was nicht völlig ausgeschlossen werden kann), dürften die Bedingungen für eine erste Anhebung des Einlagensatzes (Deposit Facility, Rate, DFR) im Dezember erfüllt sein, sodass noch sechs Monate bis zum Ende der APP-Nettokäufe verbleiben. Dies geschieht im Einklang mit den überarbeiteten Forward Guidance, die den Zusammenhang zwischen dem Ende der APP und der Anhebung des DFR lockern. Trotz des EZB-Beschlusses, der eine "allmähliche" Normalisierung vorsieht, kommen wir auf unsere frühere Forderung zurück (vor dem Ausbruch des Ukraine-Russland-Konflikts), dass der EZB-Rat wahrscheinlich zwei aufeinanderfolgende Zinserhöhungen bis zum 23. März vornehmen und im Dezember 2023 eine weitere durchführen wird.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.
Klimabewusste Website

AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahren Sie mehr.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.