Hartz IV in Italien?

"In Deutschland war 2004 der Wendepunkt der wirtschaftlichen Entwicklung", meint im folgenden Gastkommentar Dr. Martin Hüfner, volkswirtschaftlicher Berater der direktanlage.at: Funds | 02.05.2012 13:54 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
  • In Deutschland hat die Agenda 2010 vor acht Jahren zu einer dramatischen Verbesserung der langfristigen Wachstumsbedingungen geführt.
  • Ein gewagter Gedanke: Könnte es sein, dass die jetzigen Reformen in Italien ähnliche Wirkungen hervorrufen?
  • Was das für Anleger bedeuten könnte.
In Deutschland war 2004 der Wendepunkt der wirtschaftlichen Entwicklung. Bis dahin litt die Bundesrepublik unter hohen öffentlichen Defiziten, steigender Arbeitslosigkeit und unzureichendem Wachstum. Die Unternehmen mussten sich an die veränderten Bedingungen nach der Wiedervereinigung, der Euro-Einführung und der Globalisierung anpassen. Dann kam die Agenda 2010 mit einer Flexibilisierung des Arbeitsmarkts und einer Begrenzung der Sozialausgaben und alles wurde anders. Das Wachstum beschleunigte sich, die Arbeitslosigkeit ging zurück. Die Aktienkurse haben sich von 2004 bis Mitte 2007 fast verdoppelt.

Entscheidend dafür waren nicht nur die direkten Effekte von Hartz IV. Wichtiger war die Signalwirkung auf die gesamte Wirtschaft. Mit einem Mal war jedem klar, dass es so, wie es war, nicht weitergehen konnte. Dazu passte, dass sogar der Bundeskanzler zurücktrat und Neuwahlen nötig wurden.

Hier nun ein ketzerischer Gedanke. Könnte es sein, dass sich ähnliches heute in Italien vollzieht? Das Land befindet sich derzeit in einer nicht viel anderen Position als damals Deutschland. Das bisherige Wachstumsmodell funktioniert nicht mehr. Unternehmen haben Positionen auf den internationalen Märkten verloren. Der norditalienische Maschinenbau, einst eine „Perle“ und einer der Hauptkonkurrenten des Maschinenbaus in Baden Württemberg, ist verfallen. Die öffentliche Verschuldung ist hoch. Die Arbeitslosigkeit steigt. Es gibt Rezession.

Die Graphik zeigt die Entwicklung der realen Wirtschaftsleistung in Italien und Deutschland. Bis 2006 wuchs die Wirtschaft auf dem Appenin stärker als die deutsche. Dann haben sich die Verhältnisse dramatisch umgekehrt. In Deutschland ging es schneller bergauf, Italien fiel zurück.

Als Reaktion auf die verschlechterten Verhältnisse tut Italien im Augenblick ähnliches wie Deutschland vor acht Jahren. Die öffentlichen Defizite werden reduziert. Mit dem Programm „Save Italy“ wird der Arbeitsmarkt flexibilisiert. Die Wettbewerbsbedingungen im Dienstleistungssektor werden verbessert. Die Corporate Governance wird modernisiert. Sicher wird nicht alles so realisiert, wie wir uns das wünschten. Aber der Push ist immens. Ich kenne – außer den anderen Ländern in der südeuropäischen Peripherie, die zum Teil ebenfalls „aufräumen“ – keinen Staat der Welt, der in kurzer Zeit so dramatische Reformen durchführt. Es müsste mit dem Teufel zugehen, wenn sich das nicht eines Tages in mehr Wachstum auszahlt.

Nun gibt es dagegen erhebliche Gegenargumente. Italien ist nicht Deutschland. Es ist weniger diszipliniert. Es ist nicht so stabilitätsorientiert. Es brauchte in der Vergangenheit regelmäßig Wechselkursabwertungen. Die Regierung Monti hat kein demokratisches Mandat. Bei den nächsten Wahlen kann wieder ein Politiker wie Berlusconi an die Macht kommen und alles wäre für die Katz. Deutschland hatte Glück, dass auf Schröder Kanzlerin Merkel folgte, die heilfroh war, dass ihr Vorgänger die unpopulären Reformen durchgesetzt hatte. Sie tat alles, um einen Rückschritt zu vermeiden.

Noch ein Problem: Es dauert lange, bis sich die Reformen in höheren Wachstumsraten auswirken. Es könnte sein, dass der Euro inzwischen in größere Schwierigkeiten gerät und alle Bemühungen zunichte macht. Das Land könnte unter den Rettungsschirm des Euro gezwungen werden. Es könnte sein, dass ihm dabei der Reformeifer und die Zuversicht des Erfolges genommen werden (wie das derzeit in Griechenland der Fall ist).

All diese Bedenken sind gerechtfertigt. Andererseits funktioniert Italien nach anderen Regeln. Ich habe in der Nachkriegszeit nie verstanden, warum die dortige Wirtschaft angesichts des ordnungspolitischen Chaos schneller wuchs als Deutschland. Zudem ist Italien wenn es wirklich darauf ankommt zu erheblichen Anstrengungen in der Lage. Als Anfang der 90er Jahre die Maastricht-Kriterien festgelegt wurden, unternahm Rom große Anstrengungen, um diese Kriterien zu erfüllen. Die Inflation ging in den Jahren 1992 bis 1998 von 6 auf 2% zurück, die Leistungsbilanzdefizite von 34 auf 23 Mrd Dollar, die öffentlichen Defizite von 10 auf 3% des Bruttoinlandsprodukts (wobei hier freilich auch die im Vorfeld des Euro gesunkenen Zinsen eine Rolle spielten).

Der frühere deutsche Finanzminister Theo Waigel, einer der Väter des Euro, wunderte sich in den neunziger Jahren, dass die Italiener damals sogar dem Stabilitätspakt zustimmten. Das Argument des damaligen Ministerpräsidenten Amato – so Waigel – war: Nur so lässt sich sicherstellen, dass das Land die Stabilitätskriterien auch nach der Einführung des Euro einhält.

Aus meiner Sicht erscheint es durchaus möglich, dass Italien den „großen Sprung“ schafft, der Deutschland durch die Hartz IV Gesetze gelang. Der frühere Chefvolkswirt des IWF, Raghuram Rajan, sagte dieser Tage: „In Europa werden gerade sehr viele Probleme angegangen, ... es wird mit etwas Glück der Grundstein für eine bessere Zukunft gelegt. ... Europa wird aus der Krise gestärkt hervorgehen, stärker möglicherweise als die USA. “

Für den Anleger: Die meisten denken bei Investments in den Peripherieländern in erster Linie an die hohen Zinsen für Staatsanleihen. Der Schuldenschnitt in Griechenland hat gezeigt, auf welch brüchigem Terrain sich die Investoren dort bewegen. Sie können den Versprechungen der Politiker nicht trauen und sie finanzieren die Fehler der Vergangenheit. Mein Plädoyer: Schauen Sie auch einmal auf die Aktien in den Peripherieländern. Es gibt in diesen Staaten gute Unternehmen. Der Investor profitiert von Reformen für eine bessere Zukunft. Freilich besteht zu solchen Investments keine Eile.

Dr. Martin HüfnerVolkswirtschaftlicher Beraterdirektanlage.at


 

Gastkommentare werden von anerkannten Experten verfasst, deren Meinungen nicht mit jener der e-fundresearch.com Redaktion übereinstimmen müssen.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.
Klimabewusste Website

AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahren Sie mehr.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.