Wesentlicher Teil des japanischen Reform-Programm fehlt noch

Marktkommentar: "In Japan vollzieht sich derzeit das größte wirtschaftspolitische Experiment, an das ich mich in der Nachkriegszeit erinnern kann. Noch nie zuvor hat eine Regierung in so kurzer Zeit das Ruder so stark gedreht.", so Dr. Martin Hüfner, Volkswirtschaftlicher Berater, direktanlage.at. Economics | 17.05.2013 15:11 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Und das ausgerechnet in einem Land, dem man sonst in der Politik eher eine zögerliche Gangart nachsagt. Die Vorgänge in Japan haben nicht nur erhebliche Auswirkungen auf die Märkte. Sie werden auch die wirtschaftspolitische Diskussion in der Welt bestimmen. Es lohnt sich daher, den Fortgang der Entwicklung genauer zu verfolgen. Hier eine Bestandsaufnahme nach einem knappen halben Jahr.

Politik: Die Regierung Abe will – wie es in Japan heißt - drei „Pfeile“ nutzen. Der erste ist die radikale Umkehr der Geldpolitik. Das ist in Gang gesetzt und wirkt. Es war aber auch der leichteste Teil der neuen Politik. Der zweite Pfeil ist die expansive Finanzpolitik. Er ist angesichts der hohen Staatsverschuldung schon schwieriger. Hier wurde ein Fiskalpaket von umgerechnet rund 80 Mrd Euro (rund = 2% des Bruttoinlandsprodukts) verkündet. Was davon schon ausgegeben ist, ist nicht bekannt.

Beides ist nicht besonders originell. Es ist Keynes pur. Was beeindruckt, ist nur die Schnelligkeit und die Konsequenz, mit der es auf den Weg gebracht wurde.

Entscheidend für einen nachhaltigen Erfolg des japanischen Modells muss der dritte Pfeil werden, die Strukturpolitik. Notwendig dafür sind eine Öffnung der Märkte in der Landwirtschaft und eine Erhöhung des Wettbewerbs auf den Güter- und Arbeitsmärkten. Wenn das gelingt, dann wird die neue Politik ein Erfolg (der auch für andere Staaten nachahm bar ist). Wenn nicht, droht ein Fiasko.

Hier ist bisher noch nichts geschehen. Es ist politisch auch der schwierigste Teil der neuen Politik, weil er den Nerv des stark landwirtschaftlich geprägten Wählerpotenzials der Regierungspartei LDP trifft. Es ist zu vermuten, dass die Regierung wegen der politischen Brisanz des Themas damit bis nach den Wahlen zum Oberhaus in diesem Sommer warten will. Bisher sind erst ein paar Ideen bekannt geworden, die in ihrer Bedeutung noch schwer einzuschätzen sind: die Beteiligung an den Gesprächen über das Trans-Pazifische Freihandelsabkommen mit den USA (was eine Öffnung der Märkte erfordert), die Deregulierung des Energiesektors, die Errichtung von Sonderwirtschaftszonen für bestimmte innovative Industrien, die stärkere Integration der Frauen in die Arbeitswelt, die Internationalisierung der Universitäten.

Wirkung auf die Wirtschaft: Es war überraschend, dass das Wirtschaftswachstum schon im ersten Quartal angesprungen ist (plus 0,9% nach minus 0,1% im Vorquartal, jeweils Veränderungen gegen Vorquartal). Das kann noch nicht auf die neue Politik zurückgehen. Es beruht allein auf einer Besserung der Stimmung. Das darf man aber nicht unterschätzen. Es gibt der Regierung Rückenwind. Bei der Inflation hat sich noch nichts getan. Die Preise lagen zuletzt immer noch um 0,5% unter Vorjahr (ohne frische Lebensmittel).

Devisenmärkte: Trotz aller Mahnungen der Handelspartner geht die Abwertung des Yen ungebrochen weiter. Sie beträgt seit dem Tiefpunkt Mitte vorigen Jahres gegenüber dem US-Dollar nunmehr über 30%, gegenüber dem Euro sogar 40%. Das stellt eine erhebliche Belastung der Ausländer dar. Die deutschen Lieferungen nach Japan lagen im Februar um 9% unter Vorjahr (im Gesamtjahr 2012 waren sie noch um 13% gestiegen).

Ich vermute, dass die Abwertung sich bald abflachen wird. Zum einen werden sich die ausländischen Partner das nicht viel länger bieten lassen. Aus Südkorea heißt es, die Abwertung des Yen sei schlimmer als die Raketentests von Nordkorea. Zum anderen werden Importgüter in Japan teurer, was in der Bevölkerung nicht auf Begeisterung stoßen dürfte. Zum dritten nimmt der Kapitalexport der Japaner nicht mehr so stark zu, weil sich bessere Anlagemöglichkeiten im Inland bieten. Letzteres trifft vor allem eine Reihe von Schwellenländern, in denen der Kapitalzufluss geringer wird. Insgesamt macht sich Japan mit seiner Politik keine neuen Freunde. Man unterstellt der Regierung eine „beggar-thy-neighbour“- Politik, eine Politik zu Lasten Dritter.

Bondmärkte: Hier vollzieht sich eine ganz interessante Entwicklung. Die Renditen für 10jährige Staatsanleihen sind im Zuge der neuen Politik zunächst drastisch gefallen. Das war bei der starken Lockerung der Geldpolitik nicht anders zu erwarten. Im Mai haben sie sich aber von 0,44 auf 0,88% verdoppelt. Das ist nicht im Sinne der Bank von Japan, weil es den expansiven Kurs konterkariert. Andererseits ist es logisch. Wenn die Investoren daran glauben, dass die Politik Erfolg hat und die Preissteigerung anzieht, dann müssen sie Bonds verkaufen. Ich rechne damit, dass die Renditen mittelfristig weiter steigen werden.
Aktienmärkte: Hier ist der Aufwärtstrend bisher ungebrochen. Der Nikkei hat sich seit seinem Tiefpunkt vor etwa einem Jahr fast gradlinig um 86% erhöht. Das ist immens und müsste als Reaktion auf die neue Politik eigentlich ausreichen. Schaut man sich aber die langfristige Entwicklung des Nikkei an (siehe Graphik), so ist damit das Potenzial bei weitem noch nicht ausgereizt. Die bisherige Spitze des Index mit 38 000 im Jahr 1990 war sicher eine Blase, die zu Recht platzte. Kursniveaus von 20 000 erscheinen im langfristigen Vergleich jedoch durchaus nicht übertrieben. Wenn es der Regierung tatsächlich gelingen sollte, die Deflation zu überwinden und die Wirtschaft auf einen nachhaltigen Wachstumskurs zu bringen, dann wäre das eine neue Welt. Dann erscheinen auch Kursniveaus von 25 000 nicht abwegig.

 

Dr. Martin Hüfner
Volkswirtschaftlicher Berater
direktanlage.at


Gastkommentare werden von anerkannten Experten verfasst, deren Meinungen nicht mit jener der e-fundresearch.com Redaktion übereinstimmen müssen.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.
Klimabewusste Website

AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahren Sie mehr.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.