Afrikas elektrifizierende Zukunft

Dr. Mark Mobius über die Fortschritte bei der Behebung des Stromdefizits im Afrika südlich der Sahara und die damit verbundenen Investitionsmöglichkeiten. Franklin Templeton | 13.01.2015 10:14 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Dr. Mark Mobius
Dr. Mark Mobius
Unserer Meinung nach sind Infrastrukturinvestitionen ein Haupttreiber der Wirtschaftsentwicklung in Afrika. Darunter ist die Bereitstellung von elektrischem Strom der wichtigste Aspekt. Statistiken zu Stromausfällen, insbesondere im Afrika südlich der Sahara, sind ernüchternd. Zahlen der USEnergy Information Administration zeigen, dass das gesamte südlich der Sahara liegende Afrika 2011 nur über 78 Gigawatt installierte Stromerzeugungskapazität verfügte, davon entfallen 44 Gigawatt allein auf Südafrika. Demgegenüber liegt die Kapazität allein in den USA bei 1.053 Gigawatt. Die von der Größe her moderaten europäischen Länder Schweden und Polen verfügen jeweils über ähnliche Stromerzeugungskapazitäten, wie das gesamte Afrika südlich der Sahara ohne Südafrika. Die Produktionskapazität für das Afrika südlich der Sahara wird aufgrund der unzulänglichen Wartung, veralteter Geräte und Kraftstoffmängel tatsächlich wahrscheinlich niedriger liegen als die theoretische Menge. 

Nur 30% der Einwohner mit Zugang zu Elektrizität

Laut Pro-Kopf-Daten verbraucht ein US-Bürger im Durchschnitt 12.461 Kilowattstunden Elektrizität pro Jahr, ein Einwohner Äthiopiens verbraucht 52. Durchschnittlich haben nur 30% der Einwohner Afrikas südlich der Sahara Zugang zu elektrischem Strom. Selbst dort, wo Strom zur Verfügung steht, erfolgt die Bereitstellung nur sporadisch mit regelmäßigen Stromausfällen und Spannungsabfällen. Höhepunkt einer meiner Reisen nach Nigeria war ein Stromausfall, durch den wir unerwarteter Weise im Aufzug eines der angesehensten Hotels in Lagos stecken blieben. Für Fabriken und Krankenhäuser können solche Unterbrechungen aber weit mehr als nur eine Unbequemlichkeit sein.

Zahlreiche chinesische Firmen bei Staudammprojekten aktiv

Wie dem auch sei - die Herausforderung, die das Stromdefizit in Afrika darstellt, mag monumental sein, so sind aber auch die Maßnahmen, die derzeit ergriffen werden, um auf sie einzugehen. Viele der aufwendigsten Projekte beziehen sich auf die Bändigung des Potenzials der großen afrikanischen Flüsse. Chinesische Firmen nutzen dabei die Kenntnisse, die während des Staudammbauprogramms in China gewonnen wurden. Viele dieser Projekte umfassen auch Erweiterungen zur Stromerzeugung. Die äthiopische Regierung war in dieser Beziehung besonders aktiv. Sie hat Großprojekte für die meistenFlüsse des Landes angestoßen, insbesondere Pläne für einen Staudamm am Blauen Nil, der potenziell 6 Gigawatt Strom erzeugen könnte. Uganda, Mozambique und Ghana sindebenfalls unter den Ländern, in denen hydroelektrische Großprojekte gebaut oder geplant werden. Das größte davon ist das Inga Falls Number Three Projekt am Fluss Kongo in der Demokratischen Republik Kongo - ursprünglich für eine Leistung von 4,8 Gigawatt geplant, aber mit einer letztendlichen, potenziellen Erzeugungskapazität von mehr als 40 Gigawatt.

Verteilung des Stroms als weitere Herausforderung

Das von China unterstützte Staudammprojekt, das durch andere Großprojekte, darunter geplante Kernkraftwerke in Südafrika und ein großes Kohlekraftwerk in Simbabwe, ergänzt wird, könnte potenziell einen riesigen Unterschied bei den Stromerzeugungskapazitäten in Afrika machen. Angesichts der enormen Größe Afrikas, der zerstreuten Bevölkerung und den niedrigen Pro-Kopf-Einkommen, die zu Stromdiebstahl und sogar den Diebstahl von wertvollen Kupferstromkabeln veranlassen, wird jedoch die Verteilung des Stroms, der von diesen Megaprojekten produziert wird, eine weitere Herausforderung darstellen. In einigen Fällen ist auch die politische Instabilität eine Herausforderung. Diese Riesenprojekte wirken sich daher möglicherweise vor allem als sog. „Captive Generating Plants“ aus, die ausschließlich gebaut werden, um große Minen- oder Industrieprojekte oder wohlhabende urbane Regionen, wo Sicherheit und die Fähigkeit für Strom zu bezahlen gegeben sind, zu versorgen und nicht die Bevölkerung als Ganzes. Dann ist da auch das Problem erheblicher Umweltkosten, obwohl es unserer Meinung nach gegen den Nutzen, der erzielt wird, abgewogen werden muss.

"Power Africa": Förderung innovativer Stromerzeugungsprojekte

Eine von den USA geförderte Initiative, Power Africa, ist bestrebt, Finanzmittel und Erfahrung zur Förderung von Investitionsverbindungen zwischen Unternehmen und afrikanischen Regierungen zur Entwicklung kleinerer, technologisch innovativer Stromerzeugungsprojekte bereitzustellen. Diese Projekte tendieren zu Lösungen im Bereich erneuerbare Energien, die Afrikas Fülle an Ressourcen zur Stromerzeugung aus Sonnenenergie, Wind und Geothermik nutzen, dabei aber das zunehmende Potenzial von Erdgas nicht vernachlässigen, denn die Zahl der Entdeckungen von Kohlewasserstoffen in Afrika steigt ständig. Die Power Africa Initiative läuft seit etwas länger als einem Jahr. Im Rahmen des US-Afrika Leaders Gipfel im August wurden weitere Mittel angekündigt. Dadurch steigt der potenzielle Etat für Direktfinanzierungen und Anlagegarantien auf 26 Mrd. US-Dollar. Der Jahresbericht der Initiative für 2014, der vor dem Leaders Gipfel erstellt wurde, führt in Entwicklung befindliche Projekte mit einer Stromerzeugungskapazität von 2,8 Gigawatt auf. Gleichzeitig laufen Verhandlungen über Kapazitätssteigerungen um weitere 5 von insgesamt 10 Gigawatt bis 2020. Wichtige Initiativen umfassen Windparks in Kenia und Tansania, ein Solarprojket in Tansania und ein großes geothermisches Vorhaben in Äthiopien.

Kleine Projekte mit hohem Nutzen

Auch kleinere Projekte könnten einen unverhältnismäßig hohen Nutzen bringen. Die Stromerzeugung im kleineren Umfang ist bereits ein signifikanter Faktor in Afrika, ansonsten würden einige Statistiken, wie zum Beispiel, dass 82% der Kenianer über ein Mobiltelefon verfügen, aber allem Anschein nach nur 20% der Bevölkerung Zugang zu Elektrizität hat, nur wenig Sinn machen. Derzeit erfolgt ein großer Teil dieser vom Stromnetz unabhängigen Stromproduktion über Benzin- bzw. Dieselgeneratoren. Die sind teuer, schlecht für die Umwelt und nicht sonderlich effizient. Dies könnte sich ändern, wenn erst rasch fallende Preise für Technologie zur Erzeugung von Solarstrom und Weiterentwicklungen bei der Stromspeicherung und der lokalen Verteilung Potenzial für kleine, unabhängige Stromnetzwerke für elektrisches Licht und das Aufladen von Telefonen schaffen. Ein klassisches Beispiel: Der führende Anbieter mobiler Telephonie in Simbabwe hat ein solarbetriebenes Telefonladegerät sowie eine etwas ausgereiftere, durch Solarstrom aufladbare Lampe, die über einen USB Adapter verfügt und auch als Telefonladegerät verwendet werden kann, auf den Markt gebracht. Einige der Power Africa Projekte sind gezielt auf genau diese Art lokaler Aktivität ausgerichtet.

Privatisierung der Stromerzeuger gefordert

Für uns als Anleger stellen viele dieser Entwicklungen potenziell attraktive Gelegenheiten dar. Die Megaprojekte erfreuen sich vielleicht eines erheblichen staatlichen Engagements, aber für Auftragnehmer und Zulieferer dürfte sich ein hoher transformativer Nutzen aus diesen Programmen ergeben. Den Programmen im Rahmen der Power Africa Initiative stehen tendenziell zwar international tätige US Unternehmen vor, aber es sind häufig auch afrikanische Partner beteiligt. Ein wichtiger Themenbereich des Projekts ist es, afrikanische Regierungen zu ermutigen, die Stromerzeugung zu privatisieren. Nigerias Bestrebungen zur Zerschlagung des ineffizienten staatlichen Elektrizitätsunternehmens ist ein wichtiges Beispiel hierfür. Ein Beispiel für die Art von Innovationen, die von den Reformen angeregt werden, ist die große Menge Erdgas, die auf den nigerianischen Ölfeldern gefördert, derzeit aber einfach verschwenderisch abgefackelt wird. Änderungen in den Stromvorschriften haben jedoch für ein lokales Öl- und Gasunternehmen Anreize geschaffen, eine Gasinfrastruktur zu entwickeln und Verträge mit Stromerzeugern zu schließen. Im Laufe der Zeit werden nicht nur moderne, gasbetriebene Generatoren zuverlässig Strom zu konkurrenzfähigen Preisen liefern, sondern Gas wird auch einen bedeutenden Beitrag zu den Umsätzen des Ölunternehmens leisten; ein Faktor, der in der Vergangenheit vernachlässigt wurde. Selbst die Mikro-Stromprojekte könnten potenziell langfristige Chancen bieten - immerhin muss ja auch das größte Bluechip Unternehmen irgendwo mal seinen Anfang nehmen.

Zuverlässige Stromversorgung ermöglicht Wirtschaftswachstum

Vor allem glauben wir, die Verfügbarkeit einer zuverlässigen Stromversorgung dürfte ein nachhaltiges, dynamisches Wirtschaftswachstum in ganz Afrika unterstützen. Das erhöht den Wohlstand der Bevölkerung und schafft Märkte für neue Unternehmen im Konsumsektor. Nigeria ist ein hervorragendes Beispiel für das Potenzial dieser Entwicklungen. Viele nigerianische Haushalte mit höheren Einkommen geben jeden Monat Hunderte Dollar für benzinbetriebene Generatoren aus – einfach nur um Kühlschränke und Klimaanlagen mit Strom zu versorgen. Hätten diese Haushalte Zugang zu einer zuverlässigen und billigeren Stromversorgung, würde dies immense diskretionäre Mittel freisetzen, die in Ersparnisse, Investitionen oder den Konsum fließen könnten. Das gleiche gilt für kleine und große Unternehmen, die stark von der Verfügbarkeit einer zuverlässigen Stromversorgung abhängig sind, um ihrer alltäglichen Geschäftstätigkeit nachgehen zu können. Das hätte unserer Meinung nach positive Auswirkungen auf Unternehmen im Konsumsektor und für Anbieter von Finanzdienstleistungen.

Dr. Mark Mobius
Executive Chairman
Templeton Emerging Markets Group

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.
Klimabewusste Website

AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahren Sie mehr.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.