Halbzeit für 2016

Die erste Jahreshälfte 2016 ist nun bereits Geschichte. Wie stehen die großen Volkswirtschaften da und mit welchen Herausforderungen haben ihre Notenbanker zu kämpfen? Yves Longchamp, Head of Research bei ETHENEA Independent Investors (Schweiz) AG, über die Aussichten in Europa, den USA und China. ETHENEA | 27.06.2016 15:55 Uhr
Yves Longchamp, Head of Research, ETHENEA Independent Investors (Schweiz) AG / ©  ETHENEA
Yves Longchamp, Head of Research, ETHENEA Independent Investors (Schweiz) AG / © ETHENEA
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

"Volkswirtschaftlich gesehen ist die Welt in 2016 eine tiefe Welt. Rund um den Globus geben tiefes Wachstum, tiefe Inflation, tiefe Zinsen und Renditen sowie insgesamt tiefe Erträge den Ton an. In diesem Umfeld ist der Grat zwischen Wachstum und Rezession, Inflation und Deflation, Hausse und Baisse sehr schmal.  

Beginnen wir mit einer kurzen Bestandsaufnahme zur europäischen Wirtschaftslage. Infolge der globalen Finanzkrise und der anschließenden Eurokrise hat sich Europa auf den Pfad der lockeren Geldpolitik begeben. Diese äußerst akkommodierende Geldpolitik kurbelt das Wirtschaftswachstum zwar an, gleichzeitig wird aber die Lage der verschiedenen europäischen Volkswirtschaften durch erhebliche politische Probleme eingetrübt. Allen voran stellt der Ausgang des Brexit-Referendums die Europäische Union vor eine nie dagewesene Herausforderung. Darüber hinaus wird in Griechenland die Schuldenfrage immer wieder aufgeschoben, in Frankreich spalten Arbeitsmarktreformen das Land, in Spanien kommt es zu Neuwahlen und auch in Italien ist die politische Situation nicht wirklich klar.

Vergleicht man die USA mit Europa, stellt man fest, dass der Konjunkturzyklus jenseits des Atlantiks weiter fortgeschritten ist. Dies geht mit einer allmählichen Wachstumsverlangsamung einher. Der Privatkonsum, der einzige Wachstumsmotor der US-Wirtschaft, wird durch einen schwächer werdenden Arbeitsmarkt gefährdet. Hinsichtlich der Politik der amerikanischen Zentralbank stellt sich daher die Frage, ob es tatsächlich eine Aufwärtsbewegung der Zinsen geben wird. Im Dezember 2015 hatte die Fed die Zinsen zum ersten Mal seit fast einem Jahrzehnt angehoben und für 2016 wurden ursprünglich vier weitere Zinsanhebungen erwartet. Bislang sind diese Zinsanhebungen allerdings ausgeblieben. Das legt nahe, dass die Fed sich nicht ohne Weiteres vom Kurs der anderen großen Zentralbanken abkoppeln kann, die allesamt große Mengen Geld drucken. Denn diese QE-Maßnahmen wirken sich weltweit auf die Wechselkurse aus und somit auch auf den des Dollar. Genau wie eine Zinserhöhung wirkt nämlich auch ein stärkerer Dollar straffend auf die monetären Bedingungen. Dies belegt, dass die Zentralbanken heute in ihrer Geldpolitik weniger unabhängig sind. Und so wird auch die Fed bei ihrer Steuerung des amerikanischen geldpolitischen Umfelds eingeschränkt.

China wiederum kann sich ebenfalls nicht dem globalen Einfluss entziehen. Als globale Werkbank ist die chinesische Volkswirtschaft abhängig von den Aufträgen seiner internationalen Handelspartner. Diese Aufträge gingen jedoch im Zuge der globalen Finanzkrise zurück. Durch massive Kreditspritzen für die Wirtschaft sowie einen massiven fiskalpolitischen Stimulus wirkte die chinesische Regierung ihrer volkswirtschaftlichen Schwäche entgegen. Dank dieser Maßnahmen konnte sich China weitestgehend den Auswirkungen der Finanzkrise widersetzen. Allerdings wurden im Zuge dieser Kredithausse viele Überkapazitäten geschaffen und dadurch faule Kredite. Angesichts des sich abschwächenden Wachstumstrends durch den Übergang von einem durch Investitionen gestützten Wachstum zu einem Wachstum, das vom Konsum getragen wird, zeigt sich die Regierung bislang nicht gewillt, die angehäuften Probleme in Angriff zu nehmen. Im Gegenteil, sie befeuert bei zu starker Wachstumsverlangsamung die Kreditvergabe erneut. Infolgedessen vergrößern sich die Probleme mittelfristig weiter und China bleibt ein großes Risiko, das jederzeit zutage treten kann."

Yves Longchamp, Head of Research, ETHENEA Independent Investors (Schweiz) AG

Yves Longchamp ist Head of Research bei ETHENEA Independent Investors (Schweiz) AG. Mit seinem Team wertet er die makroökonomischen Zusammenhänge aus. Ihre Analysen fließen in die Investitionsentscheidungen des Fondsmanagements der Ethna Funds ein.  

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.
Klimabewusste Website

AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahren Sie mehr.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.