Wirtschaftliche Flaute – Droht eine Ära niedrigen Wachstums?

In den Industrieländern ist ein fallender Wachstumstrend zu beobachten. Ist diese Entwicklung temporär oder dauerhaft? Askoka Wöhrmann, CIO der Deutsche Asset & Wealth Management, teilt seine Einschätzungen im CIO View Juli 2015. DWS | 03.07.2015 10:27 Uhr
©  Deutsche AWM
© Deutsche AWM
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

1938 argumentierte der Wirtschaftswissenschaftler Alvin Hansen, dass aufgrund eines langsameren Bevölkerungswachstums und der Ungleichheit in der Einkommensverteilung das US-Wachstum verlangsamt oder sogar negativ wird. Als Folge prognostizierte er dauerhafte Arbeitslosigkeit, einen Rückgang der Investitionen und negative Zinsen. Mit dem Zweiten Weltkrieg und den soliden Wachstumsraten nach dem Krieg verschwand die Theorie wieder.

Jetzt – sechs Jahre nach der schweren Finanzkrise – taucht Hansens These der säkularen Stagnation wieder auf. Dafür sorgte der Ökonom Lawrence Summers. In vielen Industrieländern stagniert oder schrumpft die Bevölkerung, während es bei den Einkommen eine Umverteilung nach oben gegeben hat. Die Konsumquote von Haushalten mit höherem Einkommen ist geringer. Beide Faktoren führen zu einem gesamtwirtschaftlichen Nachfragerückgang.

Aufgrund der fehlenden Nachfrage sind die Erträge aus Investitionen sehr gering. Das verhindert, dass die Unternehmen investieren. Damit steht dem Kapitalangebot eine zu geringe Kapitalnachfrage für Investitionen gegenüber, was zu Zinsrückgängen führt. Um ein neues Gleichgewicht zu erreichen, muss der reale Zins auf ein Niveau fallen, das durch die Erträge aus dem Kapitaleinsatz auch erwirtschaftet werden kann. Da die Inflationsrate sehr niedrig oder sogar negativ ist und der nominale Zins nur wenig unter die Null-Prozent-Marke fallen kann, ist ein weiterer Zinsrückgang schwerlich möglich. Damit ist der reale Zins immer noch zu hoch, was das Problem mit den zu geringen Investitionen verschärft. Das Ergebnis: Der Kapitalstock wächst aufgrund der geringen Investitionen langsam und das potenzielle Wirtschaftswachstum schwächt sich längerfristig ab.

Der frühere Fed-Chef Ben Bernanke ist ein Gegner der These der säkularen Stagnation. Er verweist darauf, dass mit fallenden realen Zinsen die Zahl der Investitionen steigt, die profitabel umgesetzt werden können. Zudem gelang es der Fed unter seiner Führung, den realen Zins bei Staatsanleihen für längere Zeit unter die Nulllinie zu drücken. Bei einem solchen Zins wird nahezu jede Investition rentabel. Bernanke geht davon aus, dass es immer Investitionen gibt, die lohnenswert sind. Und wenn es im Inland keine lohnenden Investitionen gibt, wird das Kapital im Ausland investiert. 

Wachstumsbremse Schulden

Während Summers und Bernanke die Zinsen in den Fokus stellen, sieht Kenneth Rogoff die Verschuldung im Mittelpunkt. Zu hohe Schulden seien der Auslöser für die Finanzkrise gewesen. Diese müssten zuerst abgebaut werden, was zu geringerer Nachfrage führt. Ein neuer Kreditzyklus kann erst wieder starten, wenn die Unternehmen und Haushalte ihre Bilanzen gesäubert haben. Ein Blick auf die Schuldenniveaus zeigt, dass sich die Schulden der Privathaushalte wieder ihrem langfristigen Wachstumstrend angenähert haben. Das spricht dafür, dass die Kreditbereinigung langsam ein Ende findet.

Die bisherigen Erklärungen für das schwache Wachstum verbindet, dass sie die Nachfrageseite ins Zentrum stellen. Die Angebotsseite spielte in der bisherigen Diskussion nur eine untergeordnete Rolle. Diese Seite, auf der die Produktion stattfindet, ist aber langfristig entscheidend. Der technische Fortschritt und die Bevölkerungsentwicklung entscheiden darüber, wie hoch das künftige Wachstum ausfällt.

Auch hier gibt es Wachstumsskeptiker. Diesen angebotsseitigen Wachstumsskeptikern stehen aber auch Wachstumsoptimisten gegenüber. Sie verweisen darauf, dass es immer wieder Innovationsschübe gab und in Zukunft weiterhin geben dürfte. Der Wachstumsträger technischer Fortschritt erwies sich als dauerhaft. Die Digitalisierung, die Entwicklung neuer Materialien und der Biogenetik und vieles andere lassen uns erwarten, dass dies so bleibt. Die demografische Entwicklung stellt allerdings einen Belastungsfaktor dar. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass eine zunehmende Bevölkerung das Bruttoinlandsprodukt (BIP) steigen lässt. Stagniert oder schrumpft eine Nation, gewinnt der technische Fortschritt an Bedeutung. Ist er groß genug, kann er den Rückgang der Bevölkerung überkompensieren. Angesichts niedriger Geburtenraten und einer weiteren Alterung der Bevölkerung sind die Industrieländer daher auf Immigration und Innovationen angewiesen, um langfristiges Wachstum darzustellen.

Lesen Sie weiter im aktuellen CIO View Juli 2015

Außerdem im aktuellen CIO View:

-Letter to investors von Asoka Wöhrmann
-Fokus: Wirtschaftliche Flaute – Droht eine Ära niedrigen Wachstums?
-Das große Bild: unsere Prognosen bis Juni 2016
-Investment-Ampeln: unsere taktische und strategische Sicht auf die Asset-Klassen
-Portfolio: Interview mit Stéphane Junod, Chief Investment Officer für Wealth Management
-Alternative Anlagen: Interview mit Tim Gascoigne, Head of Liquid Alternatives – Hedge Funds

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.
Klimabewusste Website

AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahren Sie mehr.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.