Thematic Insights Digital Health: Einfacheres Diabetesmanagement

Die Zahl der Diabetes-Erkrankungen steigt weltweit. Die Behandlung ist jedoch mit Risiken behaftet, beispielsweise bei der Messung des Blutzuckerspiegels und der Dosierung der Insulingabe durch die Betroffenen. Deshalb wird seit Jahren nach einer vollautomatischen Lösung für die Behandlung von Diabetes geforscht. Jüngste technologische Entwicklungen konnten bedeutende Fortschritte auf dem Weg zu einem solchen integrierten System erzielen. Dennoch werden unter anderem noch genauere Sensoren für die konstante Glukoseüberwachung sowie ausgefeilte Algorithmen nötig sein, mit der Möglichkeit, Daten zu erfassen und Alarme auszulösen. Credit Suisse Asset Management hat eine Strategie entwickelt, die es Anlegern ermöglicht, sich an Unternehmen zu beteiligen, die mithilfe von digitalen Technologien das Gesundheitswesen – zum Beispiel beim Diabetesmanagement – revolutionieren. Credit Suisse | 28.11.2018 10:31 Uhr
© Pixabay.com
© Pixabay.com
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Was ist Diabetes?

Diabetes ist eine chronische Krankheit, bei der die Bauchspeicheldrüse nicht ausreichend Insulin produziert oder der Körper das produzierte Insulin nicht wirksam verarbeiten kann. Insulin ist ein Hormon, das für die Regulierung des Blutzuckers notwendig ist. Hyperglykämie (erhöhter Blutzucker) tritt bei unbehandeltem Diabetes häufig auf und führt im Lauf der Zeit zu einer schweren Schädigung vieler Körpersysteme, insbesondere der Nerven und Blutgefäße. Im Jahr 2014 litten 8,5 % aller Erwachsenen ab 18 Jahren an Diabetes. 2016 war Diabetes in 1,6 Millionen Fällen die direkte Todesursache; im Jahr 2012 verursachten hohe Blutzuckerwerte weitere 2,2 Millionen Todesfälle. (World Health Organization)

Es gibt im Wesentlichen zwei Arten von Diabetes: Typ-1-Diabetes (früher als insulinabhängiger, juveniler oder Kindheitsdiabetes bezeichnet) zeichnet sich durch eine mangelhafte Insulinproduktion aus und macht eine tägliche Verabreichung von Insulin erforderlich. Die Ursache des Typ-1-Diabetes ist nicht bekannt, deshalb ist diese Art Diabetes nach gegenwärtigem Wissensstand nicht vermeidbar. Zu den Symptomen zählen eine übermäßige Urinausscheidung (Polyurie), Durst (Polydipsie), ständiger Hunger, Gewichtsverlust, Sehstörungen und Müdigkeit. Diese Symptome können plötzlich auftreten. 

Typ-2-Diabetes (früher als nicht insulinabhängiger oder Erwachsenendiabetes bezeichnet) wird durch eine gestörte Insulinverarbeitung des Körpers verursacht. Die Mehrheit aller Diabeteskranken weltweit leidet unter Typ-2-Diabetes, der oft die Folge von Übergewicht und Bewegungsmangel ist. Die Symptome können denen von Typ-1-Diabetes ähneln, sind jedoch häufig weniger ausgeprägt. Folglich kann es passieren, dass die Erkrankung erst mehrere Jahre nach den ersten Anzeichen von Symptomen, wenn bereits Komplikationen aufgetreten sind, diagnostiziert wird. Bis vor Kurzem war Typ-2-Diabetes nur bei Erwachsenen zu beobachten, inzwischen sind jedoch auch immer mehr Kinder betroffen. (World Health Organization)

Diabetes: Eine sehr weit verbreitete chronische Erkrankung

Prognosen zufolge wird die Anzahl der an Diabetes erkrankten Menschen aus einer Reihe von Gründen zukünftig stark ansteigen. Die wichtigste Ursache für diesen Anstieg ist eine ungesunde Ernährung in Verbindung mit einem Mangel an körperlicher Aktivität. In vielen Ländern der Welt haben Veränderungen der Lebensgewohnheiten in den letzten Jahren dazu geführt, dass Diabetes heute signifikant stärker verbreitet ist als früher.

Diabetes zählt zudem ganz klar zu den Alterskrankheiten. Ernährung und Bewegung – und im Ergebnis das Gewicht – spielen eine wichtige Rolle, doch in Zukunft wird die Zahl der Diabeteserkrankten schon alleine aufgrund der Bevölkerungsalterung steigen. In einigen Ländern tragen diese zwei Faktoren gleichzeitig zu dieser Entwicklung bei: Die Einwohner haben sich einerseits einen Lebensstil angeeignet, der zu einer stärkeren Verbreitung von Diabetes führt, die zudem durch den schnelleren demografischen Wandel noch verstärkt wird.

Insulinmanagement ja – aber ...

Bei Typ-1-Diabetikern ist eine Kontrolle des Blutzuckerspiegels bzw. Insulinmanagement generell unerlässlich. Bei Typ-2-Diabetikern gibt es in der Regel eine Vielzahl von Möglichkeiten, um den Blutzucker unter Kontrolle zu halten. Grundlage sind eine gute Ernährung sowie Bewegung, dazu kommen noch oral einzunehmende Medikamente (Metformin, DPP4-Hemmer, SGLT2-Hemmer). Ab einem bestimmten Punkt kann eine ausreichende Blutzuckerkontrolle aber nur erreicht werden, indem regelmäßig Insulin zugeführt wird.

Ohne technische Hilfsmittel kann sich das Insulinmanagement sehr umständlich gestalten: Jeden Tag sind mehrere Fingerstiche erforderlich, es muss die optimale Kombination aus lang- und kurzzeitig wirkendem Insulin berechnet werden und schließlich gilt es, das Insulin mit einer Spritze oder einem Stift zu verabreichen. Angesichts der Tatsache, dass es sich bei Diabetes um eine chronische Erkrankung handelt und die Therapietreue von Patienten mit chronischen Erkrankungen im Allgemeinen zu wünschen übrig lässt (was aufgrund der hohen Prävalenz im fortgeschrittenen Alter verständlich ist), gibt es immer mehr Patienten, die auf die Zufuhr von Insulin angewiesen sind. Sie suchen nach einfachen Lösungen, um ihre Blutzuckerwerte in einem akzeptablen Bereich zu halten. Der Blutzuckerspiegel darf nicht zu hoch sein, da ansonsten verschiedenste Folgeerkrankungen entstehen können (Augenkrankheiten, diabetischer Fuß usw.), aber auch nicht zu niedrig, da ansonsten die Gefahr besteht, dass es zu einem hypoglykämischen Ereignis kommt, bei dem der Patient das Bewusstsein verlieren würde und häufig eine Notfallbehandlung erforderlich wäre.

Eine Technologie, die den gesamten Prozess der Blutzuckermessung, Insulinberechnung und Insulinverabreichung (kurz: das Diabetesmanagement) vereinfacht, kann ein sehr wirksames Mittel sein, um Blutzuckerausschläge zu verhindern. Dadurch können auch die Folgekosten für das Gesundheitssystem erheblich gesenkt werden, da diese Patienten weniger häufig an Krankheiten leiden, die auf eine schlechte Blutzuckerkontrolle zurückzuführen sind, und weniger Krankenhauseinweisungen aufgrund von hypoglykämischen Notfällen erforderlich sind.

Welche technischen Hilfsmittel können den Umgang mit chronischem Diabetes erleichtern?

Ein geschlossener Regelkreis, der die natürliche Funktionsweise der Bauchspeicheldrüse zuverlässig simuliert, ist ein lang gehegter Traum der Medizin. Ein solches System, das vollkommen autonom arbeitet, ist bislang zwar noch nicht Realität, allerdings wurden in dieser Hinsicht in den vergangenen Jahren erhebliche Fortschritte erzielt. Heute wird diese Technologie häufig als „künstliche Bauchspeicheldrüse“ bezeichnet (siehe Abb. 3).

zum Vergrößern bitte auf Chart klicken
zum Vergrößern bitte auf Chart klicken

Alle Bestandteile der „künstlichen Bauchspeicheldrüse“ sind wesentlich und in Bezug auf jeden einzelnen wurden bereits erhebliche Fortschritte erzielt. Am Anfang steht der Sensor für die kontinuierliche Glukoseüberwachung, der möglichst präzise funktionieren muss, da die Kaskade der Algorithmen und die daraus resultierenden Funktionen (Insulinverabreichung, Alarmmeldungen) auf seinen Messwerten beruhen. Die Geräte müssen zuverlässig miteinander verbunden sein. Die Entwicklung der Algorithmen ist keine leichte Aufgabe, da sie sich an viele Situationen anpassen und aus dem Verhaltensmuster des Patienten lernen müssen, um bessere Vorhersagen zu treffen. Eine weitere Herausforderung ist die Insulinpumpe, die sehr klein und extrem widerstandsfähig (Feuchtigkeit, Erschütterungen usw.) sein muss. Jede neue Systemgeneration bietet Vorteile, sodass der Nutzen im Lauf der Zeit steigt: Eine genauere Blutzuckermessung, bessere Trendvorhersagen, weniger Fehlalarme, eine Insulin-Abschaltfunktion zur Verhinderung eines gefährlichen hypoglykämischen Ereignisses, mehr Datenerfassungsfunktionen sowie die Möglichkeit, den Alarm weiterzuleiten (an Pfleger, Eltern usw.).

Viele potenzielle Vorteile: Verringerter Leidensdruck und geringere Kosten durch besseres Insulinmanagement

Die Kostenauswirkungen von Diabetes sind enorm. Auf lange Sicht kann ein sehr gutes Insulinmanagement zu drastischen Kosteneinsparungen führen und so die Gesamtgesundheitskosten senken. In den USA hängen etwa 15 % der Gesamtausgaben im Gesundheitswesen mit der Behandlung von Diabetes zusammen. Doch der Kostenfaktor sollte den Blick auf die zahlreichen menschlichen Schicksale nicht versperren, die im Zusammenhang mit einer unzureichenden Blutzuckerkontrolle stehen: Allein in den USA müssen sich täglich durchschnittlich 295 Menschen einer Amputation unterziehen! (Siehe Abb. 4.)

Fazit

Den Traum, einen vollständig geschlossenen Regelkreis zur Behandlung von Diabetes zu schaffen, gab es bereits vor 20 Jahren, damals galt er jedoch als futuristische Idee. Erst durch jüngste technologische Entwicklungen konnten bedeutende Fortschritte auf dem Weg zu einem solchen System erzielt werden. Gegenwärtig stellen diese jedoch nicht mehr als einen Schritt in die richtige Richtung dar – für eine vollautomatische Lösung bedarf es weiterer Arbeit.

Für ein solches integriertes System werden immer genauere Sensoren für die konstante Glukoseüberwachung sowie ausgefeilte Algorithmen nötig sein, mit der Möglichkeit, Daten zu erfassen und Alarme auszulösen. Nicht zu vergessen sind außerdem die Insulinpumpen, die in der Vergangenheit schwer zu handhaben waren und manuell auf die richtige Insulindosis eingestellt werden mussten.

Die Fortschritte, die bereits erzielt wurden, bringen vielen Patienten schon heute erheblichen Nutzen und tragen zu einer großen Verbesserung ihrer Lebensqualität bei. Darüber hinaus können hohe Folgekosten und Krankenhauskosten vermieden werden, sodass die Technologie trotz der mit ihr verbundenen Kosten letztlich Einsparungen im Gesundheitssystem ermöglicht.

Wir bei der Credit Suisse sind davon überzeugt, dass es sich hier um eine langfristige Anlagechance handelt. Daher haben wir eine Strategie entwickelt, die Anlegern innerhalb des weiteren Kontextes des digitalen Gesundheitswesens die Möglichkeit gibt, sich im Bereich von Technologien, die das Diabetesmanagement revolutionieren, zu engagieren.

Weitere Informationen zum Thema digitales Gesundheitswesen, Robotik, Infrastruktur und Sicherheit finden Sie hier

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.
Klimabewusste Website

AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahren Sie mehr.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.