Nach "Schwarzem Montag": Deflationsrisiken stehen im Mittelpunkt

Salman Ahmed, Global Strategist bei Lombard Odier Investment Managers, analysiert, warum Investoren nach den jüngsten Kurskorrekturen und dem gesunkenen Vertrauen in das globale Wirtschaftswachstum einen besonderen Fokus auf Deflationsrisiken legen sollten. Lombard Odier Investment Managers | 25.08.2015 10:25 Uhr
©  eyetronic - Fotolia.com
© eyetronic - Fotolia.com
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Im Zuge der anhaltenden Turbulenzen an den globalen Märkten für Risikoanlagen möchten wir Sie über unsere strukturellen und fundamentalen Einschätzungen im Licht der jüngsten Entwicklungen informieren. Wenn sich der Staub gelegt hat, wird es aus unserer Sicht wieder auf die Differenzierung ankommen, da in China geldpolitische Sicherheitsnetze aufgespannt werden (dennoch werden wir es auf absehbarer Zukunft weiter mit einer Wachstumskrise zu tun haben).

China machte einen Fehler, als es zuliess, dass die Aktienmarktblase immer grösser wurde

Zunächst ist eine Feststellung wichtig: Es war ein politischer Fehler der chinesischen Entscheidungsträger, die Teilnehmer an den inländischen Aktienmärkten zu einer Blase zu ermutigen. Das führte dazu, dass der Shanghai Composite Index von 2'682 Punkte im November des letzten Jahres bis Mitte Juni 2015 auf einen Höchststand von 5'167 Punkten anschwoll. Der tiefe Sturz seitdem hat rund 38% des gesamten Marktkapitalisierung vernichtet und eine bekannte Schwäche des chinesischen Wachstumsmodells, nämlich exzessives Schuldenmachen, in den Blickpunkt gerückt.

Durch die Verknüpfung der Preise von Finanzanlagen mit dem strukturellen Thema der Wachstumsabschwächung im Inland haben die chinesischen Behörden unfreiwillig einen globalen Vertrauensschock ausgelöst: Die jüngsten Bemühungen, die Aktienmärkte zu stabilisieren, haben es nämlich bisher nicht vermocht, die Stimmung im Inland zu stabilisieren. Dieser Vertrauensschock hat jetzt auch auf die globalen Märkte für Risikoanlagen übergegriffen, denn es zeigen sich erste Anzeichen, dass prozyklische Anlagen auf breiter Front unter starken Druck geraten. 

Salman Ahmed auf CNBC:  

Wir glauben, dass China das System absichern kann – das spricht für Differenzierung  

Angesichts der Finanzlage gegenüber dem Ausland (China ist globaler Nettogläubiger) und des robusten Liquiditätsprofils auf der Vermögensseite seiner Aussenhandelsbilanz sind wir weiterhin der Meinung, dass China in der Lage ist, sein Finanzsystem zu stützen. Das heisst jedoch nicht, dass der Vertrauensschock, dem wir gerade ausgesetzt sind, so schnell abflauen wird. Unseres Erachtens braucht es gemeinsame Anstrengungen der chinesischen Entscheidungsträger, um für die Stützung des Systems die verlorene Glaubwürdigkeit und Effektivität zurückzugewinnen.

Das hat gravierende Folgen für die Dauer des Ausverkaufs und die Verteilung von Gewinnern und Verlierern. Aus unserer Sicht wird das risikobasierte chinesische Wachstumsmodell wahrscheinlich unter Druck bleiben (was schon seit Längerem unsere Meinung ist), da die strukturelle Anpassung sich dem Ende zuneigt. Auch Risikoanlagen, die nicht von China abhängig sind, haben den aktuellen Vertrauensschock bereits zu spüren bekommen. Sie haben Erholungspotenzial, sobald die geldpolitischen Stützungsmassnahmen greifen.

Doch bis sich Klarheit über die geldpolitischen Absichten abzeichnet, dürfte die kurzfristige Volatilität angesichts der zunehmenden Positionierung in Risikoanlagen (sowohl Aktien als auch Fixed-Income) in den letzten Jahren und der Positionsanpassungen hoch bleiben.

Salman Ahmed, Lombard Odier Investment Managers
Salman Ahmed, Lombard Odier Investment Managers

Am Devisenmarkt findet eine Abwertungsrotation statt 

Seitdem China Anfang August seine Währung abwertete, ist das globale Währungssystem in Frage gestellt. Bereits in den letzten beiden Jahren haben verschiedene Währungsblöcke (Japan und dann Europa) ihre Währungen zur Wachstumsstimulierung eingesetzt. Die Ergebnisse waren bestenfalls durchwachsen. Nun hat China beschlossen, sich dieses Instruments zu bedienen (trotz der Bedenken wegen der Kapitalabflüsse). Es ist klar, dass eine Währung schwach bleibt, wenn sie als effektives Instrument eingesetzt wird, um eine Wachstumsabschwächung im Inland abzubremsen.

Das globale Währungsregime hat sich zu einem System entwickelt, in dem jeder grosse Währungsblock reihum das Währungsinstrument einsetzt. Jetzt ist eben China an der Reihe. Wie wir in unseren letzten Fixed-Income-Perspektiven (All Eyes Turn to the East) diskutiert haben, hat dies negative Auswirkungen für Rohstoffexporteure und Länder, die gegenüber der asiatischen Wertschöpfungskette exponiert sind.

Die Deflation bleibt unseres Erachtens eines der wichtigsten Themen für globale Anleger

Die Deflation bleibt eines der wichtigsten Themen für globale Anleger. Dies ist die wichtigste strukturelle Erkenntnis aus der aktuellen makroökonomischen Lage. Auf der Basis unseres internen makroökomomischen Rahmens sind wir der Meinung, dass die Deflationswahrscheinlichkeit für anfällige Regionen wie die Eurozone gestiegen ist, denn das Wirtschaftswachstum Chinas schwächt sich weiter ab und durch die Währungsabwertung kann China einen Teil seines Deflationsdrucks an seine Handelspartner weitergeben.

Eine gravierende Auswirkung davon ist, dass ein deflationäres Umfeld für eine Verlängerung der lockeren Geldpolitik spricht (d.h. die Zinsen bleiben noch länger auf ihrem niedrigen Niveau), und für die Fed wird es angesichts der aktuellen Entwicklungen noch schwieriger, die Leitzinsen in den kommenden Monaten zu erhöhen. Wir nähern uns deshalb der Einschätzung des Lagers an, das den Dezember für einen zu frühen Zeitpunkt für eine Leitzinserhöhung hält, sollte sich die negative Dynamik an den Finanzmärkten in den kommenden Tagen noch verstärken.

Salman Ahmed Lombard Odier Investment Managers

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.
Klimabewusste Website

AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahren Sie mehr.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.