BLOG - Steht Branche massive Konsolidierung bevor?

In den USA machen sogenannte Todeslisten börsennotierter Indexfonds (ETFs) die Runde. Das sind Listen von Fonds, aufgrund fehlenden Anlegerinteresses bald aufgelöst oder mit anderen verschmolzen werden könnten. Also: Versuchen wir uns daran, so eine Todesliste für den deutschen ETF-Markt zu erstellen. Funds | 18.04.2012 14:50 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Die Autoren der gängigen Todeslisten in den USA gehen davon aus, dass ETFs, die nicht über kritische Massen verfügen, für die Anbieter nicht profitabel sind und daher früher oder später geschlossen werden. Diese Praxis ist in der Welt der aktiv gemanagten Investmentfonds durchaus üblich. Deswegen wäre es nicht überraschend, wenn die Anbieter börsennotierter Indexfonds ähnlich agierten.

Die Frage ist, wie groß ein ETF sein muss, damit er profitabel ist. Die Angaben dazu schwanken von Anbieter zu Anbieter. In vielen Fällen ist jedoch von einem verwalteten Vermögen von 100 Millionen Euro pro Fonds die Rede, damit ein ETF sich lohnt.

Ein zweites Kriterium, das bei den Todeslisten eine Rolle spielt, ist die Zeit. Da die Auflage von Fonds die Anbieter Geld kostet, haben diese kein Interesse daran, Fonds  kurz nach deren Auflage gleich wieder zu schließen. Doch welche Gnadenfrist werden Anbieter schwächelnden ETFs zugestehen? Meiner Ansicht nach sind drei Jahre realistisch. Denn nach dieser Zeit hat ein Fonds verschiedene Marktzyklen durchlebt.

Demnach wären potenzielle Kandidaten für eine ETF-Todesliste jene Fonds, die seit mindestens drei Jahren auf dem Markt sind und deren Volumina nicht über 100 Millionen Euro gestiegen sind. Anhand dieser Kriterien ergibt sich für den deutschen Markt, der 955 ETFs umfasst, eine Liste von 195 Wackelkandidaten. Diese Quote von rund 20 Prozent ist beachtlich. Sind wirklich so viele ETFs von der Schließung bedroht?

Bei der Beantwortung dieser Frage gilt es, zwei Punkte berücksichtigen: zum einen die Frage nach dem Nutzen kleiner Fonds für die Anleger beziehungsweise Anbieter. Dabei geht es um den Einsatzzweck, für den die Fonds aufgelegt wurden. Dienen sie der Komplettierung der Produktpaletten? Sehen die Anbieter sie als Spezialitäten für ihre Schaufenster an? Benötigen die Investoren diese Fonds, um Anlageentscheidungen schnell umsetzen zu können? Nutzen sie die Fonds als kurz- oder langfristige Anlageinstrumente? 

Zum anderen hängt die Profitabilität von ETFs  nicht nur von deren verwalteten Vermögen ab. Schließlich verdienen viele Anbieter beziehungsweise deren Mutterbanken auch mit ihrer Funktion als Authorized Participant (AP), also an der Ausgabe und Rücknahme von Fondsanteilen, Geld. Somit ist neben dem verwalteten Vermögen auch der Börsenumsatz von ETFs ein wichtiger Faktor, um die Profitabilität der Fonds zu bestimmen.

Schaut man sich die Liste der 195 obengenannten ETFs genauer an, so stellt man fest: Eine Vielzahl dieser Fonds bezieht sich auf Branchenindizes. Investoren nutzen diese Fonds oftmals für kurzfristige Anlagen in speziellen Sektoren, was den Produkten tendenziell hohe Umsätze beschert. Daher können sie sich trotz geringer Volumina für die Anbieter lohnen.

Allerdings gibt es auf der Liste auch eine große Anzahl von Fonds, die sich auf Strategie- und Themenindizes beziehen. Strategie-ETFs sind im Gegensatz zu anderen ETFs teilweise hochkomplex, so dass einige Investoren sie womöglich nicht verstehen. ETFs auf spezielle Investmentthemen wie ökologisch und sozial nachhaltiges Investieren dürften bei vielen Investoren grundsätzlich nicht zur Anlagestratgie passen. Daher könnten solche Fonds – eher als die Branchen-ETFs – tatsächlich von Schließungen bedroht sein.

Insgesamt denke ich, dass die oft herbeigeredete Konsolidierung in der ETF-Branche erst dann einsetzen wird, wenn die insgesamt verwalteten Vermögen der Anbieter nicht mehr steigen. Denn solange die verwalteten Vermögen und damit auch die Einnahmen der Anbieter steigen, verspüren diese keinen Druck, ihre Produktpaletten zu bereinigen und sich eventueller Chancen zu berauben. Schließlich können sie, solange das Geschäft insgesamt gut läuft, Ladenhüter subventionieren.

Daher gehe ich davon aus, dass der Markt für börsennotierte Indexfonds auch in der Zukunft wachsen wird. Das dürfte sowohl in Bezug auf das insgesamt verwaltete Vermögen als auch die Anzahl der Fonds gelten.

 


Für den Inhalt der Kolumne ist allein der Verfasser verantwortlich. Der Inhalt gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder, nicht die von Thomson Reuters.

 


Über den Autor Detlef Glow, MBA (UoW):

Glow begann im Jahr 2005 als Leiter der Fondsanalyse für Deutschland und Österreich bei Thomson Reuters - Lipper. Seit Anfang 2007 war er dort Leiter der Fondsanalyse für Zentral-, Nord- und Osteuropa. Seit Herbst 2010 ist Herr Glow Head of Lipper EMEA Research und damit Leiter der Fondsanalyse Europa, Mittlerer Osten und Afrika. Zuvor war er als Direktor Portfoliomanagement bei der Feri Wealth Management GmbH in Bad Homburg als Portfoliomanger für vermögende Privatkunden tätig. Seine Karriere begann Glow neun Jahre zuvor bei der tecis Holding AG in Hamburg, wo er zuletzt als Leiter der Fondsanalyse sowohl für das quantitative als auch das qualitative Fondsresearch der tecis Asset Management AG verantwortlich war.

 


Hier gelangen Sie zur Community-Page (nur für professionelle Investoren!).

 


Gastkommentare werden von anerkannten Experten verfasst, deren Meinungen nicht mit jener der e-fundresearch.com Redaktion übereinstimmen müssen.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.
Klimabewusste Website

AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahren Sie mehr.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.