Die Eurokrise wird global

In den letzten 6 Wochen haben sich die wirt. Aussichten der Schwellen- und Entwicklungsländer deutlich verschlechtert. Die intern. Kapitalströme kehren sich um. Sie fließen nicht mehr in die Länder, sondern verlassen diese. Das kann weitere Turbulenzen zur Folge haben. Die konjunkt. Perspektiven werden ungünstiger. Funds | 06.10.2011 16:06 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Von Brüssel nach Rio de Janairo sind es fast 10 000 km. Lange haben wir gedacht, dass sei weit genug, um Schwellenländer wie Brasilien von der Eurokrise abzukoppeln.

 

Die BRIC’s und andere aufstrebende Staaten würden sich jetzt mehr denn je als Fels in der Brandung erweisen und die Industrieländer vor einer Rezession bewahren. Das war eine Illusion. Die Krise ist auch inzwischen auch bei den „Emerging Markets“ angekommen. Die gesamte Region wird an den Finanzmärkten neu bewertet.

Das auffälligste ist, dass sich die Wechselkurse vieler Schwellenländer seit etwa sechs Wochen drastisch abwerten. Eine Zeitlang hat man das nicht so sehr beachtet. Man dachte, dass es sich nur um die Korrektur der vorherigen – überzogenen - Aufwertungen handelte. Jetzt gehen die Abwertungen aber spürbar über das vernünftige Maß hinaus. In Brasilien wird der Real gegenüber dem Dollar inzwischen fast 20% niedriger bewertet. Zudem betrifft die Wechselkursveränderung Länder auf allen Kontinenten. In Lateinamerika ist es neben Brasilien auch Mexiko. In Asien sind es unter anderem Korea, Indien, Indonesien und Thailand. In Afrika ist es die Republik Südafrika. In Europa Polen, Ungarn, aber auch die Türkei und Russland. Einzig China scheint nicht davon betroffen zu sein. Das hängt sicher damit zusammen, dass das Land heftig auf den Devisenmärkten interveniert.

Aber nicht nur die Devisenmärkte sind tangiert. Auch die Aktienkurse der Schwellen- und Entwicklungsländer gehen in die Knie. Auf den Bondsmärkten erhöhen sich die Risikoaufschläge. Der Embi+-Spread, der diese Aufschläge misst, bewegte sich im Sommer noch bei 250. Inzwischen ist er fast auf das Doppelte gestiegen. In der Subprime Krise lag er in der Spitze bei 850. Investmentfonds, die in den Schwellenländern investieren, verzeichnen erhebliche Mittelabflüsse.

Diese Entwicklung muss man ernst nehmen. Denn dahinter stehen erhebliche Volumina. In den vergangenen Jahren sind jeweils rund 1000 Mrd Dollar kurzfristige Gelder aus den Industriestaaten in die Schwellenund Entwicklungsländer geflossen. Sie waren zwar auch damals ein Ärgernis, weil es sich vornehmlich um kurzfristige Gelder handelte, mit denen die Empfänger keine langfristigen Projekte finanzieren konnten. Aber wenigstens flossen sie in die richtige Richtung (das heißt aus der entwickelten Welt in die sich entwickelnde Welt). Wenn das alles jetzt zurückgeholt werden sollte, würde das die Verhältnisse ganz schön in Unordnung bringen. Zudem fließt das Geld nunmehr in die falsche Richtung.

Der Grund für die Umkehr Kapitalströme liegt nicht so sehr in den Schwellen- und Entwicklungsländern selbst. Natürlich verringert sich die wirtschaftliche Dynamik dieser Volkswirtschaften. Zudem senken einige Länder (unter anderem Brasilien) die Zinsen, um der wirtschaftlichen Abschwächung gegenzusteuern. Aber das ist insgesamt noch nicht wirklich dramatisch.

Entscheidend ist vielmehr die veränderte Risikoeinschätzung der Anleger auf den Finanzmärkten. Hier kommt die Eurokrise ins Spiel. Sie wird jetzt global. Daneben ist aber auch die generelle Schuldenproblematik (zum Beispiel in den USA) zu erwähnen sowie die schwierige Lage der Banken. In solchen Zeiten suchen die Investoren sichere Häfen mit großen und liquiden Kapitalmärkten. Das sind trotz aller Schwierigkeiten in Amerika immer noch die USA und der Dollar. Indikativ ist, dass sich die US-Währung auch gegenüber dem Euro aufwertet. Interessanterweise ist das durch Fukushima so gebeutelte Japan von diesen Entwicklungen nicht betroffen. Der japanische Yen hält sich stark gegenüber dem Dollar.

Die Auswirkungen der Umkehr der Kapitalströme zeigen sich unmittelbar in den Schwellen- und Entwicklungsländern. Sie haben weniger Geld. Die Refinanzierung ihres inländischen Kreditgeschäfts wird schwieriger. Das Wachstum wird sich verlangsamen. Die Preissteigerung, die ohnehin noch hoch ist, wird wegen der teureren Importgüter weiter steigen. Devisenreserven werden sich tendenziell verringern. Das mindert auch den Spielraum für Investitionen der Staatsfonds im Ausland, auch in Europa. In jedem Fall werden diese Länder nicht wie gehofft als Rettungsanker für die Industrieländer fungieren können.

Die Industrieländer haben durch die Kapitalrückflüsse zwar mehr Liquidität zur Verfügung. Das nützt ihnen jedoch nichts, weil die Zentralbanken ohnehin genügend Geld bereit stellen. Die Zinsen können nicht weiter sinken. Was hier zu Buche schlägt, sind die verschlechterten Exportchancen, einmal wegen des langsameren Wachstums der Empfängerländer, zum anderen wegen der schwierigeren Wechselkurssituation.

Für den Anleger: Veränderungen solcher Größenordnungen sind für die Finanzmärkte Gift. Sie erhöhen die Unsicherheit. Es kann zu Panikreaktionen der Wirtschafts- und Währungspolitik kommen. Kapitalverkehrskontrollen können eingeführt werden. Banken könnten betroffen sein. Das belastet die Aktienmärkte der Schwellen- und Entwicklungsländer. Emerging Market Bonds, hierzulande lange gepriesen als Alternative zu Staats- und Unternehmensanleihen, leiden. Etwaige Kursgewinne bei den Bonds werden durch die Wechselkursentwicklung aufgefressen. All das verschlechtert auch die konjunkturellen Aussichten der Weltwirtschaft. Ich halte eine Rezession zwar weiter für unwahrscheinlich, werde in meinem Urteil aber vorsichtiger.

Dr. Martin HüfnerVolkswirtschaftlicher Beraterdirektanlage.at

 


 

Gastkommentare werden von anerkannten Experten verfasst, deren Meinungen nicht mit jener der e-fundresearch.com Redaktion übereinstimmen müssen.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.
Klimabewusste Website

AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahren Sie mehr.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.