

Outperformance nimmt zu?
Auf Sicht der letzten Quartale ergaben sich dabei einige signifikante Veränderungen, vor allem zum Positiven: So schlugen Ende September gerade einmal 23,1 Prozent aller Fonds ihren Referenzindex über fünf Jahre. Per Jahresende stieg diese Outperformance-Quote auf ein All-time-High von 28,1 Prozent an und stabilisierte sich Ende März bei immer noch hohen 27,9 Prozent. Auf 10-Jahres-Sicht schlagen mittlerweile sogar 30 Prozent aller Fonds ihre Benchmark.
.. besonders bei globalen und asiatischen Aktienfonds
Die größten Verbesserungen gab es bei asiatischen Aktienfonds: Während vor einem Jahr nur 13 Prozent aller Fonds den MSCI AC Asia Pacific ex Japan Index über 5-Jahre schlugen, sind es aktuell schon 28 Prozent. Die Outperformance-Quote im 10-Jahres-Zeitraum stieg von 34 auf 46 Prozent.
Am höchsten ist mittlerweile aber die Outperformance-Quote bei globalen Aktienfonds: Im Zeitraum 2003-2008 schnitten 54 Prozent besser ab als der MSCI World Index. Im März 2007 lag die Erfolgsquote noch bei 43 Prozent.
Schwellenländer-Fonds schneiden schlechter ab
Verschlechterungen gab es bei globalen Schwellenländer-Fonds: Auf Sicht der letzten fünf Jahre schlugen nur 20 Prozent aller 85 globalen Schwellenländer-Portfolios den MSCI Emerging Markets Index. Vor zwei Jahren lag dieser Wert noch bei 47 Prozent.
Wo Outperformer-Fonds zu finden sind
Überhaupt liegen bei den Assetklassen die Ergebnisse sehr weit auseinander: Während nur 12 Prozent aller Europa-Aktienfonds seit 1998 den MSCI Europe schlagen, übertrafen 46 Prozent aller asiatischen Fonds den MSCI AC Asia Pacific ex Japan. Dazwischen liegen Aktienfonds mit Anlageschwerpunkt Global (35 Prozent), Japan (33 Prozent), Schwellenländer Global (33 Prozent), und USA (22 Prozent).
Fazit
Berater haben die Möglichkeit, durch aktive Auswahl von Aktienfonds die Benchmark für ihre Kunden sowohl mittel- als auch langfristig zu schlagen. Seit Jahresende 2007 verbessern sich die Outperformance-Quoten rasant. Es gilt jedoch weiterhin der Grundsatz, dass nicht der beste Fonds, sondern der passende Fonds (gemäss Rendite/Risikoprofil) für den Anleger ausgewählt werden sollte.
Alle Daten per 31.3.2008 in Euro
Quelle: Lipper
Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com Data GmbH wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com Data GmbH lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.