Trifft der Negativzins jetzt auch Privatanleger?

Die Debatte um die Negativzinspolitik hält an: Die Schweiz, Dänemark, Schweden, Japan und die Eurozone haben einen negativen Einlagezins eingeführt und damit eine erhebliche Diskussion über die relativen Kosten und Nutzen entfacht. Maxime Alimi, Ökonom im Team für Research und Investmentstrategie bei AXA Investment Managers, befürchtet vor allem eins: „Sollten die negativen Zinsen weiter bestehen, werden die europäischen Banken sie an die Kunden weitergeben.“ Economics | 08.04.2016 11:00 Uhr
©  Marco2811 - Fotolia
© Marco2811 - Fotolia
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Zuckerbrot und Peitsche – der Negativzins als Strafe

Da auch nach sieben Jahren Niedrigzinspolitik und nach quantitativen Lockerungsmaßnahmen (QE) das globale Wachstum träge und die Inflation in den meisten Ländern unter dem Zielwert blieb, greifen die Zentralbanken nun zu einem anderen Instrument – dem Negativzins. Die Europäische Zentralbank (EZB) will damit ein zentrales Problem lösen, sagt Alimi: „Mit den QE-Maßnahmen hat die Notenbank so viel billiges Geld bereitgestellt wie noch nie zuvor. Dennoch springt die Konjunktur in Europa nicht an, denn das Geld kommt nicht in den Wirtschaftskreislauf. Anstatt es als Kredit an Unternehmen und Privatleute weiterzureichen, legen die Banken überschüssiges Geld auf ihrem Konto bei der EZB an. Der Negativzins bestraft die Banken nun dafür und soll bewirken, dass sie das Geld in Form von Krediten weiterreichen und so die Wirtschaft wieder ankurbeln.“

Die Gesamtkosten tragen vorerst die Banken

Die Banken möchten die Privatanleger nicht belasten – das bedeutet, dass sie den Strafzins zahlen, der anfällt, wenn sie Geld bei der EZB parken. Das Ergebnis: Die Kosten der Negativzinspolitik werden durch die Banken getragen, nicht von der Gesamtwirtschaft. Dies wirkt sich jedoch negativ auf die Ertragslage der Banken aus – vor allem im Kontext von QE, das jeden Monat mehr Reserven in die Finanzinstitute zwingt. „Wie bereits die Finanzkrise gezeigt hat, führt eine schwache Rentabilität von Banken in der Regel zu niedriger Risikobereitschaft – das bedeutet, dass sich die Kreditbedingungen verschärfen“, so Alimi. „Um ihre Margen zu halten, werden Banken die niedrigen Zinsen nicht an Kreditnehmer weitergeben. Der Nutzen für die Realwirtschaft bleibt dann aus.“ Aus der Sicht der Zentralbanken sollten Banken die negativen Zinsen daher an ihre Kunden weiterreichen, um so den Anreiz zu erhöhen mehr Geld auszugeben. Da dies aber nicht geschehe und die daraus resultierenden Nebeneffekte problematisch seien, kommen einige zu dem Schluss, dass die Negativzinspolitik kontraproduktiv wirkt. Um den Nebenwirkungen entgegenzuwirken, greifen die Zentralbanken mit entsprechenden Maßnahmen ein, die verhindern sollen, dass negative Zinsen die Bankreserven zu stark angreifen. „Dennoch sind wir der Ansicht, dass die Banken die negativen Zinsen eventuell doch an ihre Kunden weiterreichen, wenn sich die Negativzinspolitik erst einmal etabliert hat“, erklärt Alimi. 

Hat der Negativzins eine Zukunft?

Das Fazit des Investmentexperten: „Insgesamt präsentiert der Negativzins als unkonventionelles geldpolitisches Werkzeug zwar einige Vorteile, aber gleichzeitig zeichnen sich zwei große Probleme ab. Erstens, negative Zinsen entfalten ihre Wirkung nur, sofern auch Bargeld besteuert wird. Und zweitens, die Reaktion der Öffentlichkeit auf eine solche Politik ist noch ungewiss.“ Eines sei jedoch jetzt schon abzusehen: In einer Welt der dauerhaft niedrigen Zinsen, die immer wieder Richtung Null tendieren, seien negative Zinsen eine brauchbare politische Option. 

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.
Klimabewusste Website

AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahren Sie mehr.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.