Kurs- oder Performanceindex?

Am Aktienmarkt ist ein beinahe ideologischer Streit ausgebrochen. Soll man bei der Beurteilung der Kursentwicklung der deutschen Aktien eher auf den Performanceindex des DAX schauen oder mehr auf den Kursindex? Ökonom Dr. Martin Hüfner teilt seine Ansichten in einem aktuellen Gastbeitrag. Economics | 27.03.2014 02:00 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Vor nicht langer Zeit hat sich niemand für diese Frage interessiert. Sie ist, um es ehrlich zu sagen, aus meiner Sicht auch nicht wirklich wichtig. Ich bin dazu in letzter Zeit aber so oft gefragt worden, dass ich dazu doch etwas schreiben möchte.

Der Unterschied zwischen den beiden Indices: der Kursindex bildet allein die Kursentwicklung an den Aktienmärkten ab. Der Performanceindex berücksichtigt darüber hinaus auch die Dividenden. Er unterstellt, dass die Aktionäre die Dividenden sofort wieder in Aktien anlegen. Das bedeutet: Bei jeder Dividendenzahlung geht der Kursindex zurück (die Dividende wird vom Kurs abgezogen). Der Performanceindex bleibt hingegen gleich.

Es ist klar, dass der Performanceindex wesentlich dynamischer steigt als der Kursindex (siehe Graphik). Seit der Einführung der beiden Indices im Jahre 1987 erhöhte er sich mit einer Jahresrate von 9 % verglichen mit nur 6,5 % beim Kursindex. Der Performanceindex liegt derzeit um 90% über dem entsprechenden Kursindex. 

Quelle: direktanlage.at, Bundesbank
Quelle: direktanlage.at, Bundesbank

Woher kommt der plötzliche Streit? Der Performanceindex liegt inzwischen weit über den bisherigen Höchstständen in den Jahren 2000 und 2007. Das signalisiert eine Überbewertung und wird von vielen als Indiz dafür genommen, dass die Kurse zu hoch sind und sie demnächst wieder fallen werden.

Der Kursindex liegt dagegen deutlich unter den bisherigen Höchstständen. Sowohl im Jahr 2007 als auch 2000 waren die Kurse höher. Daraus schließen die Vertreter des Kursindexes, dass die Aktienkursentwicklung noch viel Luft nach oben hat und noch lange nicht mit einer Umkehr der Entwicklung zu rechnen ist. Hinter der Fassade der unterschiedlichen Indices steht tatsächlich also das Interesse, den Index zu nehmen, der der eigenen Einschätzung der weiteren Kursbewegung am besten entspricht.

Wer hat dabei recht? In beiden Fällen geht es um technische Marktanalysen. Sie unterstellen, dass die Kursentwicklung der Vergangenheit Hinweise gibt auf das, was sich in Zukunft an den Märkten tut. Ob diese Annahme gerechtfertigt ist, darüber kann man streiten. In jedem Fall gilt es jedoch nur für die Entwicklung des Index, der von den Marktteilnehmer auch tatsächlich bei ihrer Entscheidung beachtet wird. Derzeit habe ich den Eindruck, dass die Mehrheit der Händler auf den Performanceindex schaut. Dann sollte man den auch der technischen Analyse zugrunde legen. Wenn sich das ändern sollte und mehr Marktteilnehmer auf den Kursindex schauen würden, muss man natürlich umdenken.

Es geht hier also nicht darum, dass der eine Index besser und richtiger ist als der andere. Es geht bei der technischen Analyse allein darum, auf welchen Index die Mehrheit der Akteure schaut und an welchem sie sich orientiert.

Unabhängig davon haben beide Indices Vor- und Nachteile, je nachdem für welchen Zweck man sie nutzt. Aus der Sicht des Aktionärs ist der Performanceindex der bessere. Er zeigt, in welchem Maße der Anleger von der Entwicklung der Aktien profitiert. Im vorigen Jahr beispielsweise ist der Performanceindex um 25% gestiegen. So viel hat der Anleger insgesamt verdient. Dabei kamen 4% aus der Dividende und 21% aus der Entwicklung der Kurse. Seit Einführung der beiden Indices hat sich die Bedeutung der Dividendenzahlungen deutlich verändert. In den 90er Jahren ist sie tendenziell gesunken. In den letzten zehn Jahren ist sie gestiegen.

Für internationale Vergleiche ist es wichtig, jeweils vergleichbare Indices zu nehmen. Die Mehrzahl der internationalen Aktienindices sind Kursindices. Insofern sollte man dann auch für Deutschland den Kursindex nehmen. In der Vergangenheit wurde häufig gesagt, deutsche Aktien hätten sich besser entwickelt als amerikanische. Das gilt meist aber nur, wenn man für Deutschland den Performanceindex nimmt und für Amerika den Kursindex. Das ist methodisch aber nicht korrekt.

Wenn man die Entwicklung der Aktien mit der der Renten vergleichen will, sollte man in jedem Fall den Performanceindex zugrunde legen. Denn bei Festverzinslichen stammt ein Großteil des Ertrages aus den jeweiligen Zinszahlungen. Der Kursindex hat sich daher bei Renten wesentlich schlechter entwickelt als der Performanceindex.

Für den Anleger: Lassen Sie sich nicht auf eine Diskussion ein, dass der Kursindex beim DAX besser ist als der Performanceindex. Das ist nicht richtig. In Wahrheit geht es den Vertretern des Kursindex nur darum zu beweisen, dass es am Markt noch Chancen gibt und dass das Ende der Fahnenstange noch nicht erreicht ist. Um diese Frage wirklich zu beurteilen, sollte man sich nicht auf Tricksereien mit den Indices einlassen. Viel wichtiger sind dafür die fundamentalen Gesichtspunkte. Hier fällt vor allem ins Gewicht, dass sich das Wachstum und damit die Gewinne der Wirtschaft in diesem und voraussichtlich auch im nächsten Jahr beschleunigen. Ich rechne damit, dass sich das positiv auf die Aktienkurse auswirken wird. Freilich ist zu bedenken, dass die negativen Einflüsse von der Rückführung der Liquidität und möglicherweise höheren Zinsen, vielleicht auch der politischen Entwicklung, den Kursanstieg dämpfen werden.

Dr. Martin Hüfner
Volkswirtschaftlicher Berater
direktanlage.at 

Gastkommentare werden von anerkannten Experten verfasst, deren Meinungen nicht mit jener der e-fundresearch.com Redaktion übereinstimmen müssen.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.
Klimabewusste Website

AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahren Sie mehr.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.