Alles wie vor 10 Jahren?

Vergleich der wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland 2013 mit der von vor zehn Jahren. Vieles war damals ähnlich. Dennoch gibt es laut Dr. Martin Hüfner grundlegende Unterschiede. Damals führte die Reformbereitschaft in Wirtschaft und Politik zu einem Wachstumsschub, diesmal sei damit nicht zu rechnen. Economics | 31.07.2013 13:56 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Konjunktur: Wie vor zehn Jahren?

Schauen Sie sich einmal die Graphik an. Die Parallelen zwischen der Entwicklung des Wirtschaftswachstums in Deutschland heute und vor zehn Jahren sind verblüffend. Damals wie heute kamen wir von goldenen Zeiten mit Expansionsraten von über 4%. Dann hat sich die Dynamik spürbar verlangsamt. 2003 ging die reale Wirtschaftsleistung sogar leicht zurück (0,4%). In diesem Jahr wird sie nur geringfügig steigen.
Quelle: direktanlage.at
Quelle: direktanlage.at
Interessanter als der Blick zurück ist freilich die Perspektive nach vorne. 2003 war das letzte einer Reihe von Jahren, in denen sich die deutsche Wachstumsrate verlangsamte. Danach zog die Konjunktur kräftig an. 2006 erreichte die Expansion wieder fast 4%. Wenn damals nicht die große Finanzkrise in den USA gekommen wäre, wäre es vermutlich noch eine Zeitlang mit überdurchschnittlichen Raten weitergegangen. Könnte es sein, dass so ein Aufschwung wieder bevorsteht? Um die Antwort vorweg zu nehmen: Nein, danach sieht es nicht aus.

Der wichtigste Grund dafür ist, dass damals die Rahmenbedingungen der wirtschaftlichen Entwicklung ganz andere waren: Damals galt Deutschland als der „kranke Mann“ Europas (so ein Titel der britischen Zeitschrift Economist). Das wirkte auf die Deutschen wie ein Stachel in der Haut, der herausgezogen werden musste. Heute schreibt dieselbe Zeitschrift vom „Hegemon Europas“. Da muss man nichts ändern.

Damals forderte der deutsche Bundespräsident, dass ein „Ruck durch das Land“ gehen müsse. Heute sind die Menschen mehr oder weniger zufrieden mit der wirtschaftlichen Lage. Der ifo Geschäftsklima-Index hat im Juli zum dritten Mal hintereinander zugenommen. Damals gab es über 5 Mio Arbeitslose, die Arbeitslosenquote lag über 10%. Da musste etwas getan werden. Heute freuen wir uns, dass der Arbeitsmarkt so viel besser ist als in anderen Ländern.

Vor zehn Jahren waren die Aktienkurse in Deutschland drei Jahre hintereinander kräftig zurückgegangen. Das saß den Anleger tief im Nacken. Im März hatte dann ein Aufschwung begonnen, dem nur wenige richtig trauten. Heute haben wir vier Jahre mit einer Aktienhausse hinter uns. Viele Experten sind der Meinung, dass das so weiter gehen könnte.

All das führte damals zu einer „kreativen Unzufriedenheit“. Die Lage war so schlecht, dass etwas geändert werden musste. Das geschah dann auch. Die Unternehmen gingen in Deutschland mit Elan daran, die Strukturen der Firmen zu modernisieren und die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Die Ausrüstungsinvestitionen erhöhten sich preisbereinigt zeitweise mit zweistelligen Raten.

Heute beschränken sich die Strukturreformen in vielen Unternehmen auf Kostensparen, aber nicht auf die Verwirklichung neuer Konzepte. Die realen Ausrüstungsinvestitionen gehen seit fünf Quartalen zurück. Es sind keine Zeichen erkennbar, dass sich das bald ändern wird. Immer weniger Unternehmen planen nach Statistiken des Stifterverbandes, ihre Ausgaben für Forschung und Entwicklung zu erhöhen. Es kommt die Forderung auf, der Staat müsse Forschung und Entwicklung stärker fördern.

Ähnlich in der Politik. Damals setzte die Regierung auf Veränderung und Modernisierung. Die Hartz IV-Reformen sahen auf den ersten Blick relativ klein aus. Sie erzielten aber eine außerordentliche Breitenwirkung und veränderten die Gesellschaft. Heute ist Reformbereitschaft in Deutschland eher gering. Die Regierung empfiehlt anderen Staaten Reformen. Sie selbst beschränkt sich darauf, den Wählern Wohltaten zukommen zu lassen. So wie der Wahlkampf geführt wird, ist nicht erkennbar, dass sich das nach dem 22. September ändern wird.

Die damaligen Reformen waren es, die die Wirtschaft vor zehn Jahren ankurbelten. Sie fehlen jetzt. Wo Wachstumsimpulse für die deutsche Wirtschaft herkommen könnten, ist allenfalls von der Konsolidierung und den Reformen in Südeuropa. Wenn es dort wirklich gelingen sollte, die Verbesserungen auf der Angebotsseite in einen konjunkturellen Aufschwung umzusetzen, dann würde sich das auch auf das deutsche Wachstum positiv auswirken. Deutschland würde von den Reformen der anderen profitieren.

So wie es derzeit aussieht, rechne ich nicht damit, dass sich der kräftige Aufschwung von vor zehn Jahren wiederholt. Das deutsche Wachstum wird sicher nicht so schwach bleiben wie jetzt. Das zweite Quartal wird besser sein (allerdings im Wesentlichen wegen der Aufholeffekte nach dem witterungsbedingt schwachen ersten Quartal). Danach wird sich die Wachstumsrate wieder abkühlen. Eine stärkere Erholung ist erst dann zu erwarten, wenn die Reformbereitschaft in Deutschland wieder zunimmt. Wenn das nicht der Fall ist, könnte es sein, dass Deutschland auch in Europa wieder auf einen der Mittelplätze zurückfällt.

Für den Anleger: Sie sollten meine eher zurückhaltende Wachstumsprognose nicht zu ernst nehmen. Die Aktienmärkte werden derzeit nicht von der Konjunktur bestimmt. Für sie ist vor allem wichtig, dass es viel aufgestautes Kapital in den Vorhöfen der Kapitalmärkte gibt (nicht zuletzt Spareinlagen) und dass es angesichts der niedrigen Zinsen wenig Anlagealternativen zu Dividendenwerten gibt.
 

Dr. Martin Hüfner
Volkswirtschaftlicher Berater
direktanlage.at 


 Gastkommentare werden von anerkannten Experten verfasst, deren Meinungen nicht mit jener der e-fundresearch.com Redaktion übereinstimmen müssen.



Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.
Klimabewusste Website

AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahren Sie mehr.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.