Krise: Vom halbleeren zum halbvollen Glas

Die wichtigste Botschaft, die Martin Hüfner von der Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank vorige Woche in Tokyo mitgenommen hatte: Die Stimmung auf den Weltfinanzmärkten ist nicht nur vereinzelt, sondern insgesamt deutlich besser geworden. Economics | 16.10.2012 07:57 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

 

  • Persönliche Eindrücke von Martin Hüfner von der Herbsttagung des Internationalen Währungsfonds in Tokyo.
  • Die Stimmung auf den Finanzmärkten hat sich nicht nur in Europa verbessert.
  • Neuer Energieboom in den USA? Veränderte Angebots/Nachfrage-Verhältnisse auf den internationalen Kapitalmärkten.

Die wichtigste Botschaft, die ich von der Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank vorige Woche in Tokyo mitgenommen habe: Die Stimmung auf den Weltfinanzmärkten ist nicht nur vereinzelt, sondern insgesamt deutlich besser geworden.

Im sechsten Jahr der Finanzkrise ist das Glas ist nicht mehr halbleer, sondern halbvoll. Die Gründe dafür liegen zum einen in der Besserung in Europa (das wussten wir), zum anderen in der Erholung des amerikanischen Häusermarkts. Banken verdienen dort wieder Geld mit Hypotheken.
 
Natürlich kann es noch zu Rückschlägen kommen. Die Banken in den Industrieländern brauchen Kapital und müssen ihre Bilanzsummen zurückfahren (Institute in den Schwellenländern strotzen dagegen vor Kraft). Das Wirtschaftswachstum ist schwach. Die niedrigen Zinsen und die hohen Liquidität auf den Märkten belasten Banken, Versicherungen und Asset Manager. Die Staatsverschuldung muss reduziert werden. Aber diese Gefahren sind bekannt. Politik und Märkte haben sich vorbereitet. Sie wissen, was auf dem Spiel steht. Ein amerikanischer Chefvolkswirt sagte: Die Lehman Pleite war für die Weltfinanzmärkte ein gemütlicher Sommerspaziergang im Vergleich mit dem, was bei einem Zusammenbruch des Euro drohen würde. So etwas will jeder verhindern.
 
Auch zu Einzelthemen gab es interessante Aspekte. Zur Konjunktur: Es gibt es keine Rezessionsstimmung, auch wenn der IWF seine Prognosen für 2013 nach unten revidiert hat. Expansive und restriktive Faktoren halten sich die Waage. Was die Konjunktur stützt, sind lagerzyklische Bewegungen, die Geldpolitik sowie zusätzliche Investitionsprogramme in China. Dagegen steht die restriktive Fiskalpolitik. Wenn sich die Lage in Europa wirklich schon im nächsten Jahr stabilisieren sollte, kämen von dort positive Konjunkturimpulse.
 
USA: Was für mich in dieser Dimension neu war (und ich auch nicht einschätzen kann): Amerikaner berichten, dass ihr Land vor einem Energieboom in den nächsten Jahren steht. Dank neuer Fördertechniken (unter anderem fracking) werden die Öl- und Gaspreise in dem Land deutlich sinken. Das könnte ein neuer Push für die US-Wirtschaft sein und sie unabhängiger von Importen machen. Auch die Weltenergiemärkte müssen neu bewertet werden.
 
Das dominierende Thema in den USA ist freilich nach wie vor der „fiscal cliff“, das heißt die Tatsache, dass nach gegenwärtiger Gesetzeslage die Steuern am Jahresende erhöht und die Ausgaben gesenkt werden müssen. Jeder rechnet damit, dass es dazu nicht kommen wird, sondern dass die Politiker am Ende doch einen Kompromiss finden.
 
China: Die Änderungen in dem Land gehen weit über das hinaus, was am Anfang vermutet wurde. Nicht nur steht das Modell des exportgetriebenen Wachstums auf der Kippe. Auch der Wechselkurs ist inzwischen nicht mehr überbewertet. Seit einem Jahr hat die chinesische Zentralbank per Saldo nicht mehr an den Devisenmärkten interveniert und keine weiteren Reserven akkumuliert. Das Reich der Mitte bekommt per Saldo auch keine Kapitalzuflüsse aus dem Ausland mehr, die inländische Investitionen finanzieren helfen können. Wenn es die Kapitalverkehrskontrollen aufheben sollte – was auf die Dauer Voraussetzung dafür ist, dass der Renminbi eine internationale Reservewährung wird – dann ist zu befürchten, dass es netto zu Kapitalexporten kommt.
 
Das ändert die Angebots/Nachfrageverhältnisse auf den Welt-Kapitalmärkten. Peking wird in Zukunft nicht mehr der „reiche Onkel“ aus dem Fernen Osten sein, der bei Kapitalknappheit einspringt.
 
Asean-Länder in Südostasien: Hier ist die Welt noch in Ordnung. Das gesamtwirtschaftliche Wachstum ist hoch (5 ½%). Es wird durch die Abschwächung in China nicht beeinträchtigt. Die Philippinen mausern sich zu einem Star der Region.
 
Das europäische Modell: Jeder denkt beim Thema Asien nur an hohe Wachstumsraten und wirtschaftliche Dynamik. In dieser Hinsicht sehen die Europäer (auch die Amerikaner) alt aus. Ganz anders in politischer Hinsicht. Asien ist in seiner Region noch weit von einer stabilen Friedensordnung entfernt. Die Spannungen haben in diesem Jahr eher noch zugenommen. Siehe zuletzt die erbitterten Auseinandersetzungen zwischen China und Japan über einige unbedeutende Inseln im chinesischen Meer (die mich ein bisschen an deutschfranzösische Konflikte im 19. Jahrhundert erinnern, nur dass hier viel größere Länder betroffen sind; es ist aber genauso ernst und es steht genauso viel Nationalbewusstsein dahinter). Manch einer beneidet die Europäer wegen der erreichten politischen Stabilität.
 
Japan war für manchen ein „Aha“-Erlebnis: Eigentlich wollte niemand dorthin. Tokyo ist teuer. Es liegt weit weg von den westlichen Finanzzentren. Niedriges Wachstum, Deflation und hohe Staatsverschuldung sind nichts, wonach man sich sehnt. Das Überraschende jedoch: Es sieht in Tokyo gar nicht nach dem berühmten „verlorenen Jahrzehnt“ aus. Die Geschäfte sind voll. Es wird gebaut. Die Menschen arbeiten, sind freundlich und hilfsbereit. Das Pro-Kopf Einkommen ist hoch. Die Schlussfolgerung: Ein Land kann auch mit wenig Wachstum leben. Wachstum macht Strukturwandel und Anpassung an neue Gegebenheiten zwar leichter (deshalb tut sich Japan damit außerordentlich schwer). Es macht die Menschen aber nicht glücklicher. Die hohe Selbstmordrate in dem Land hat weniger wirtschaftliche als religiöse und kulturelle Gründe.
 
Für den Anleger: Die bessere Stimmung auf den Finanzmärkten – zusammen mit der hohen Liquidität – hilft den Aktienmärkten. Freilich sollte man vorsichtig bleiben, solange die Anhaltspunkte für ein Ende der Krise noch so vage sind. Interessant ist, dass bisher niemand den Mut hat, über die Anlagewelt nach der Krise zu reden. Wenn die Stimmung nicht täuscht, dann liegt es nahe, dass Europa ein neuer Attraktionspunkt der Weltwirtschaft werden könnte. Pimco hat angekündigt, in europäische Anleihen zu investieren. China hat dagegen zu viele Probleme. Südostasien hat zu kleine Märkte. Amerika muss nach den Präsidentschaftswahlen neu bewertet werden (vielleicht auch im Hinblick auf die Energiemärkte).

Dr. Martin Hüfner
Volkswirtschaftlicher Berater
direktanlage.at

 


Gastkommentare werden von anerkannten Experten verfasst, deren Meinungen nicht mit jener der e-fundresearch.com Redaktion übereinstimmen müssen.

 

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.
Klimabewusste Website

AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahren Sie mehr.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.